Grünes Klassenzimmer im Dresdner Norden: Lernen mit Mutter Natur

Dresden - Blaubeeren kommen nicht aus dem Glas! Damit solches wichtiges Wissen auch die jüngste Generation erreicht, wurde im Kleingartenverein Hellersiedlung das "Grüne Klassenzimmer" eröffnet.

Biologielehrerin Frieda Lehmann (25) erklärte im "Grünen Klassenzimmer" den ersten Kindern bereits, wie Bienen den Nektar der Blumenblüten nutzen.
Biologielehrerin Frieda Lehmann (25) erklärte im "Grünen Klassenzimmer" den ersten Kindern bereits, wie Bienen den Nektar der Blumenblüten nutzen.  © Thomas Türpe

Kitas und Schulen sind eingeladen, mitzugestalten.

480 Quadratmeter bietet die mit Strom und Wasser ausgestattete Gartenparzelle: "Wir haben seit Juni 2022 jeden Samstag daran gebaut", berichtet Dieter Marx (74), dessen Gartenparzelle genau gegenüber liegt.

Was vorher "wildes Land" war, ist nun mit Hochbeeten bestückt und mit Tischen, Bänken und einer Tafel versehen: "Es wird eine Kasse des Vertrauens geben, in die man etwas stecken kann. Aber ums Geld geht es uns wirklich nicht", betont der Vereinsvorsitzende Ramon Himburg (63).

Dresden: Zukunft des Elbamare gesichert? Gespräche abgeschlossen!
Dresden Lokal Zukunft des Elbamare gesichert? Gespräche abgeschlossen!

Für Frieda Lehmann (25), Bio-Lehrerin an der Gemeinschaftsschule Albertstadt, ist das Grüne Klassenzimmer eine sehr erfreuliche Aussicht.

Dieter Marx (74) hat viele Stunden ehrenamtliche Arbeit ins "Grüne Klassenzimmer" gesteckt. Ihm gehört die Gartenparzelle genau gegenüber.
Dieter Marx (74) hat viele Stunden ehrenamtliche Arbeit ins "Grüne Klassenzimmer" gesteckt. Ihm gehört die Gartenparzelle genau gegenüber.  © Thomas Türpe

"Wir werden praxisbezogenen Unterricht im Freien machen", so Lehmann.

Titelfoto: Thomas Türpe

Mehr zum Thema Dresden Lokal: