Ein wirklich süßes Projekt: In dieser Kita wird komplett auf (Industrie-)Zucker verzichtet

Dresden - Hier gibt's Banane statt Schokolade: Die Kita Sternstraße (Mickten) ist "zuckerarm" und verzichtet auf jeglichen Industriezucker. Es darf aber auch mal genascht werden: in Form von Obst aus dem hauseigenen Naschgarten.

Erzieherin Nicole Klein (40) erklärt den Kindern, worauf es beim Obstschneiden ankommt und warum Vorsicht geboten ist.
Erzieherin Nicole Klein (40) erklärt den Kindern, worauf es beim Obstschneiden ankommt und warum Vorsicht geboten ist.  © Christian Juppe

Eröffnet wurde die Kita 2010. Damals noch mit "zuckerfreiem" Konzept, wurde das schnell verworfen: "Das ist nahezu unmöglich. Dann könnten wir nicht mal Obst anbieten", betont Leiterin Jessica Hähnlein (37).

Säfte? Fehlanzeige: "Bei uns gibt es ungesüßte Tees und Wasser." Auch an Festtagen gibt es keine Ausnahmen: "Hier sind wir im engen Austausch mit den Eltern und nennen gute Alternativen. Statt Schokoweihnachtsmann gibt's Mandarinen."

Doch nicht nur auf die Ernährung kommt es an: "Uns geht es um Ganzheitlichkeit. Für eine gesunde Lebensweise ist auch Bewegung, guter Schlaf und ausreichend trinken wichtig", betont die Leiterin.

Gießkosten für Dresdens Bäume explodieren: Das ist der Grund
Dresden Politik Gießkosten für Dresdens Bäume explodieren: Das ist der Grund
Kosten-Ärger wegen Terror-Sperren in Dresden: Veranstalter lassen jetzt die Anwälte ran
Dresden Politik Kosten-Ärger wegen Terror-Sperren in Dresden: Veranstalter lassen jetzt die Anwälte ran

"Im Tun lernt man." Deshalb werden die Kinder in viele Prozesse eingebunden und so an eine ausgewogene Ernährung herangeführt.

Im hauseigenen Naschgarten lernen die Kinder saisonales Obst und Gemüse kennen. Hier unterstützen sie Kita-Leiterin Jessica Hähnlein (37) auch mal beim Gießen.
Im hauseigenen Naschgarten lernen die Kinder saisonales Obst und Gemüse kennen. Hier unterstützen sie Kita-Leiterin Jessica Hähnlein (37) auch mal beim Gießen.  © Christian Juppe
Die Kinder schneiden einmal wöchentlich für die anderen Kinder das Obst und dürfen bereits "richtige" Messer verwenden - unter Aufsicht der Erzieherin. Abgelegt werden muss das Messer auf dem "Messerparkplatz".
Die Kinder schneiden einmal wöchentlich für die anderen Kinder das Obst und dürfen bereits "richtige" Messer verwenden - unter Aufsicht der Erzieherin. Abgelegt werden muss das Messer auf dem "Messerparkplatz".  © Christian Juppe

Eltern der Sternstraßen-Kinder sehr aufgeschlossen gegenüber dem zuckerfreien Modell

Damit die Kinder wissen, was diese Woche auf dem Speiseplan steht, hängt Jessica Hähnlein die Fotos der Gerichte auf.
Damit die Kinder wissen, was diese Woche auf dem Speiseplan steht, hängt Jessica Hähnlein die Fotos der Gerichte auf.  © Christian Juppe

Sie bereiten monatlich die Vesper vor, schneiden wöchentlich das Obst oder gehen mit den Erziehern einkaufen: "Wenn sie sehen, was sie selbst geschaffen haben, sind sie immer sehr stolz."

Gerade solche Konzepte stoßen bei der Stadt ebenfalls auf Zustimmung.

"Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass Kinder bereits zu Hause mit Süßigkeiten in Kontakt kommen. Viele Eltern haben ein großes Bewusstsein für eine zuckerreduzierte Ernährung. Bei einigen gibt es aber Aufklärungsbedarf", so die Stadt auf TAG24-Anfrage.

Taktiert Kretschmer beim Rundfunkstaatsvertrag? Die Grünen fordern Klarheit
Dresden Politik Taktiert Kretschmer beim Rundfunkstaatsvertrag? Die Grünen fordern Klarheit
Streit um ukrainisches Zentrum in Dresden: Sogar Botschafter schaltet sich ein
Dresden Politik Streit um ukrainisches Zentrum in Dresden: Sogar Botschafter schaltet sich ein

Die Eltern der Sternstraßen-Kinder sind hingegen sehr aufgeschlossen, sagt die Chefin: "Wir sind sehr transparent mit den Eltern und sie nehmen das Konzept alle sehr wohlwollend auf. Sie übernehmen auch was für zu Hause."

Titelfoto: Christian Juppe

Mehr zum Thema Dresden Politik: