Kita-Erzieher: Aus für umstrittene Flex-Verträge in Dresden

Dresden - Arbeitnehmer dürfen nur so arbeiten, wie sie der Arbeitgeber kurzfristig benötigt: Die umstrittenen "Flex-Verträge" für Erzieher in städtischen Kitas sind jetzt endgültig passé. Der Bildungsausschuss beschloss ein neues Beschäftigungsmodell, das die Verwaltung vorgeschlagen hatte.

Erzieher in städtischen Kitas freuen sich über ein Ende der "Flex-Verträge". (Symbolbild)
Erzieher in städtischen Kitas freuen sich über ein Ende der "Flex-Verträge". (Symbolbild)

Vorausgegangen war ein Stadtrats-Beschluss auf SPD-Initiative im vergangenen Jahr zur Abschaffung der "Flex-Verträge" (auch 32-Plus-Arbeitsverträge genannt).

Diese ermöglichten dem städtischen Eigenbetrieb Kita, mit Ankündigungsfrist von 14 Tagen die Arbeitsstunden der Erzieher zu kürzen oder aufzustocken.

Beschäftigte hatten das jahrelang kritisiert, da so für sie kaum eine verbindliche Planung von Arbeitszeiten und Einkommen möglich war.

Siebenjähriger Kampf bald beendet? Hier soll Dresdens neuer Zebrastreifen entstehen
Dresden Politik Siebenjähriger Kampf bald beendet? Hier soll Dresdens neuer Zebrastreifen entstehen
Kosten-Ärger wegen Terror-Sperren in Dresden: Veranstalter lassen jetzt die Anwälte ran
Dresden Politik Kosten-Ärger wegen Terror-Sperren in Dresden: Veranstalter lassen jetzt die Anwälte ran

Das neue Modell sieht jetzt Verträge mit fester Arbeitszeit vor.

Ver.di begrüßt die neue Praxis

SPD-Fraktions-Chefin Dana Frohwieser (46).
SPD-Fraktions-Chefin Dana Frohwieser (46).  © Eric Münch

"Der Eigenbetrieb Kita muss seinen Beschäftigten Sicherheit durch ein regelmäßiges und planbares Einkommen gewähren", sagte SPD-Fraktions-Chefin Dana Frohwieser (46) erfreut.

Die letzten bestehenden "Flex-Verträge" müssen bis spätestens 30. Juni 2025 umgestellt werden.

Die Gewerkschaft ver.di begrüßte die neue Praxis "mit fairen Arbeitsverträgen".

Gutachten-Rekord im Rathaus: Umwelt-Bürgermeisterin lässt Hunderte Einschätzungen extern erstellen
Dresden Politik Gutachten-Rekord im Rathaus: Umwelt-Bürgermeisterin lässt Hunderte Einschätzungen extern erstellen
Neues Ukraine-Zentrum wird im Rathaus diskutiert
Dresden Politik Neues Ukraine-Zentrum wird im Rathaus diskutiert

Die Anpassung führt letztlich zu einem besseren Betreuungsschlüssel, aber auch zu Mehrkosten in Höhe von je 5,28 Millionen Euro für 2025 und 2026.

Titelfoto: Bildmontage: picture alliance/dpa, Eric Münch

Mehr zum Thema Dresden Politik: