Erste Details bekannt: Bis dahin könnte der Dresdner Fernsehturm wieder öffnen

Dresden - Seit 2018 laufen die Planungen zu einem Herzensprojekt vieler Dresdner: Der Fernsehturm (1969 eröffnet, seit 1991 geschlossen) soll wieder öffentlich zugänglich gemacht werden! Bislang ist wenig passiert, doch jetzt steht die Planung.

Entwurfsplanung fertig, Förderantrag auf dem Weg: Der Traum von der Wiedereröffnung des Fernsehturms rückt ein Stück näher.
Entwurfsplanung fertig, Förderantrag auf dem Weg: Der Traum von der Wiedereröffnung des Fernsehturms rückt ein Stück näher.  © Stefan Häßler

Am Dienstag wollen OB Dirk Hilbert (54, FDP) und Ministerpräsident Michael Kretschmer (50, CDU) auf dem Turm zum Sonnenaufgang Details bekannt geben - und damit einen Vorgeschmack darauf, was Besucher künftig erwarten können.

Die Zeit drängt! Zum Jahresende läuft die entscheidende Förderfrist beim Bund aus. Der hatte 2018 Fördermittel in Höhe von 12,8 Millionen Euro in Aussicht gestellt, zusätzlich sollen Freistaat und Stadt jeweils 6,4 Millionen Euro für die Wiederbelebung und Sanierung des Wahrzeichens stemmen.

Die Gesamtkosten für die Planungs- und Baumaßnahmen wurden bislang auf etwa 25,65 Millionen Euro geschätzt. "Nach derzeitigem Abstimmungsstand bleibt das Projekt in diesem Kostenrahmen", teilte Hilbert nun auf eine Anfrage der Grünen mit.

DVB-Bürgerbegehren: Linke verklagen die Stadt
Dresden Politik DVB-Bürgerbegehren: Linke verklagen die Stadt

Der Förderantrag werde gerade auf den Weg gebracht, so Benedikt Albers (45), Sprecher der Telekom-Tochter "Deutsche Funkturm" (DFMG), die Bauherr und Eigentümer des Fernsehturms ist.

Benedikt Albers (45) ist Sprecher der "Deutsche Funkturm" (DFMG), die Bauherr und Eigentümer des Fernsehturms ist.
Benedikt Albers (45) ist Sprecher der "Deutsche Funkturm" (DFMG), die Bauherr und Eigentümer des Fernsehturms ist.  © PR
Die Restaurantetage im Turm Anfang der 70er-Jahre. Jährlich kamen etwa 200.000 Besucher.
Die Restaurantetage im Turm Anfang der 70er-Jahre. Jährlich kamen etwa 200.000 Besucher.  © Ulrich Hässler
Nach einer Renovierung im August 1988 reinigen Kräfte die HO-Gaststätte.
Nach einer Renovierung im August 1988 reinigen Kräfte die HO-Gaststätte.  © Imago/Sächsische Zeitung

Anwohner fürchten Chaos auf Straßen

Auch das Verkehrskonzept für Parkplätze und Co. soll bis Jahresende vorgestellt werden.
Auch das Verkehrskonzept für Parkplätze und Co. soll bis Jahresende vorgestellt werden.  © Stefan Häßler
OB Dirk Hilbert (54, FDP) will am Dienstag über die nächsten Schritte informieren.
OB Dirk Hilbert (54, FDP) will am Dienstag über die nächsten Schritte informieren.  © Eric Münch

Die Gesellschaft konnte die Entwurfsplanung jetzt abschließen, spricht von einem "wichtigen Meilenstein". Bislang flossen rund 1,6 Millionen Euro in die Planungen der DFMG, die sich Stadt und Freistaat teilen.

Am Dienstag wollen Hilbert und Kretschmer mit weiteren Vertretern auf dem Fernsehturm über die nächsten Schritte informieren. Nach TAG24-Informationen könnte der Turm 2030 wieder öffnen, Besucher dann auf der Aussichtsplattform in 148 Metern Höhe (Turm-Gesamthöhe: 252 Meter) den Ausblick übers Elbtal genießen dürfen.

Kaffee und Eierschecke soll es unten in einem Panoramarestaurant im aufgestockten Eingangsgebäude geben. Aber nur, wenn alles klappt wie geplant.

67.800 Dresdner leben mit Armutsrisiko: Überraschend, wo wie meisten Wohlhabenden wohnen
Dresden Politik 67.800 Dresdner leben mit Armutsrisiko: Überraschend, wo wie meisten Wohlhabenden wohnen

So muss zuvor etwa auch noch das Verkehrskonzept umgesetzt werden. Anwohner befürchten wegen der 200.000 erwarteten Besucher pro Jahr Chaos auf den Straßen und Parkplätzen in Wachwitz. OB Hilbert will den Plan für die "verkehrlichen Maßnahmen und dafür benötigte Mittel" noch dieses Jahr präsentieren.

Titelfoto: Bildmontage: Stefan Häßler, PR

Mehr zum Thema Dresden Politik: