Polizei-Schergen für Holocaust: Die dunkle Geschichte des Festspielhauses Hellerau

Dresden - Das Festspielhaus Hellerau steht für Tanz auf Weltniveau. Der Bauausschuss gab folgerichtig grünes Licht für die 12 Millionen Euro teure Sanierung des Ostflügels. Ungewöhnlich: Gleichzeitig fiel der einstimmige Beschluss, das dunkelste Kapitel der denkmalgeschützten Häuser aufzuarbeiten.

Historikerin Esther Ludwig (55) forscht zur dunklen Vergangenheit des Festspielhauses.
Historikerin Esther Ludwig (55) forscht zur dunklen Vergangenheit des Festspielhauses.  © Thomas Türpe

Im Hellerauer Festspielhaus dominierte zwischen 1911 und 1933 die Tanzkunst. 1938 übernahmen die Nazis das Zepter. Vier Schülerwohnhäuser wurden abgerissen, stattdessen entstanden die Flügel Ost und West. Hellerau wurde zur "Polizei-Waffenschule Hellerau I" und zum "Polizei-Unterführer-Lehrbataillon Dresden-Hellerau".

Seit Jahren forscht Stadtrat Tilo Wirtz (53, Linke) über die menschenverachtende Ausbildung und die Schandtaten der mit SS-Schergen gleichgesetzten Polizisten. "Heinrich Himmler, Reichsführer SS, war der Bauherr der Kaserne. Sein Adjutant, der SS- und Polizeigeneral Kurt Daluege nahm Hellerau persönlich in Augenschein", so Wirtz, der Verbindungen zum berüchtigten Polizeibataillon 304 nachweisen konnte. 

Deren Sonderlehrgang "Tötung per Genickschuss" in Krakau enthielt einen unfassbaren "praktischen Ausbildungsteil", dem 75 Juden zum Opfer fielen.

Dresden: Wartungsarbeiten! Sperrung von Waldschlößchen-Tunnel sorgt für Einschränkungen
Dresden Wartungsarbeiten! Sperrung von Waldschlößchen-Tunnel sorgt für Einschränkungen

Unterstützung erhielt Wirtz durch die Historikerin Esther Ludwig (55). "Ein wichtiger Teil der Geschichte des Festspielhauses ist in Vergessenheit geraten. Hier wurden vermeintlich normale Polizisten für den Holocaust ausgebildet, sie führten Razzien durch und waren an Massenerschießungen der Zivilbevölkerung beteiligt."

Der Hellerauer Ostflügel soll umfangreich saniert werden. Zudem wird die düstere NS-Geschichte aufgearbeitet.
Der Hellerauer Ostflügel soll umfangreich saniert werden. Zudem wird die düstere NS-Geschichte aufgearbeitet.  © Thomas Türpe
Das Festspielhaus Hellerau war um 1912 eine "Bildungsanstalt für Musik und Rhythmus". Das änderte sich während der Nazi-Herrschaft.
Das Festspielhaus Hellerau war um 1912 eine "Bildungsanstalt für Musik und Rhythmus". Das änderte sich während der Nazi-Herrschaft.  © imago images/Artokoloro
Aktuell steht "Hellerau" für anspruchsvollen modernen Tanz.
Aktuell steht "Hellerau" für anspruchsvollen modernen Tanz.  © Sebastian Kahnert/dpa
Stadtrat Tilo Wirtz (53, Linke) sorgte im Rat dafür, dass die Hellerauer Geschichte umfangreich erforscht werden wird.
Stadtrat Tilo Wirtz (53, Linke) sorgte im Rat dafür, dass die Hellerauer Geschichte umfangreich erforscht werden wird.  © Eric Münch
Angehörige des berüchtigten Polizeibataillon 304 - es gibt Bezüge nach Hellerau.
Angehörige des berüchtigten Polizeibataillon 304 - es gibt Bezüge nach Hellerau.  © BStU

Geschichte von Hellerau wird nun auf Antrag der Linken wissenschaftlich untersucht

So belegten Akten mittlerweile die "Laufbahn" einzelner Polizisten von der Ausbildung in Hellerau in den Partisanenkampf und die Räumung von Ghettos. Diese Geschichte von Hellerau wird nun auf Antrag der Linken wissenschaftlich untersucht. Dabei wird auch die Zeit als Standort der Sowjet-Streitkräfte einbezogen.

Unterstützung kommt von Festspielhaus: "Wir begrüßen ausdrücklich die Aufarbeitung der Nutzungsgeschichte. Zur Wiederbelebung und Bespielung des traditionsreichen Ortes gehört zwingend eine kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte", so Hellerau-Intendantin Carena Schlewitt (59).

Titelfoto: imago images/Artokoloro

Mehr zum Thema Dresden: