Sarrasani kommt nun bei eBay unter den Hammer

Dresden - Der Name Sarrasani ist so einiges wert! Für ein Mindestgebot von 50.000 Euro werden auf der Auktionsplattform eBay zwei original Zirkuswagen von Sarrasani angeboten.

Der "Salon"-Wagen von Sarrasani wird nur im Doppelpack mit der "Kleinen Kasse" verkauft.
Der "Salon"-Wagen von Sarrasani wird nur im Doppelpack mit der "Kleinen Kasse" verkauft.  © privat

Der "Salon" und die "Kleine Kasse" stammen vermutlich aus den 50er-Jahren und sind in Top-Zustand.

"Ich habe sie vor über zehn Jahren von der Familie Sarrasani erworben", sagt der Anbieter aus dem Landkreis Oldenburg. 

Varieté-Chef André Sarrasani (47) bestätigt die Echtheit der Wagen. 

Dresden: Hilfstransport: DRK schickt Zelte aus Dresden in den Gazastreifen
Dresden Hilfstransport: DRK schickt Zelte aus Dresden in den Gazastreifen

"In dem einen habe ich selbst gewohnt. Der andere war ein Presse-Repräsentationswagen und wurde später als Vorverkaufskasse genutzt", so Sarrasani. 

"Als unsere Familie den Tourneebetrieb eingestellt hat, waren die Wagen übrig, und wir haben sie verkauft." 

Der 5,40 Meter lange Kassenwagen ist belgischer Bauart, reich mit Schnitzereien und Ornamenten an Scheiben und Türen verziert. 

Der "Salon" ist sogar über sechs Meter lang.

Wagen-Parade in der 30er-Jahren. Damals waren die Sarrasani-Farben noch Grün-Weiß.
Wagen-Parade in der 30er-Jahren. Damals waren die Sarrasani-Farben noch Grün-Weiß.  © Archiv Ernst Günther
Die Bezeichnung "Kleine Kasse" trügt - der Wagen ist sehr elegant.
Die Bezeichnung "Kleine Kasse" trügt - der Wagen ist sehr elegant.  © privat

Für den Sarrasani-Wagen gibt es schon 40 Interessenten

"Grande Dame" Ingrid Stosch-Sarrasani (2.v.l.), ihr Sohn André und seine Frau Edith bewohnten früher den "Salon"-Wagen. Für Andrés Tochter Satin (l.) und Sohn Noah (Mitte) ist das pure Nostalgie.
"Grande Dame" Ingrid Stosch-Sarrasani (2.v.l.), ihr Sohn André und seine Frau Edith bewohnten früher den "Salon"-Wagen. Für Andrés Tochter Satin (l.) und Sohn Noah (Mitte) ist das pure Nostalgie.  © Petra Hornig

"Ich musste fast nichts an den Wagen restaurieren. Sie waren gut erhalten. Der Plan war, eine Art Zirkuswagen-Hotel zu eröffnen. Doch aus dem Plan wurde nichts, weil ich an Leukämie erkrankt bin. Deshalb will ich jetzt Platz schaffen und sie veräußern." 

Der Verkäufer möchte anonym bleiben, nur mit seinem Vornamen Arne genannt werden. 

"Sonst rennen mir die Leute die Bude ein. Ich habe jetzt schon 40 Interessenten für die Wagen. Auch wenn am Ende sicher auch viele nur die Wagen angucken wollen - es gibt echte Sarrasani-Sammler."

Titelfoto: privat

Mehr zum Thema Dresden: