Ärzte waren lange ratlos: Frau wird nach jedem Mal Sex krank
Litauen - Bei einer Frau aus Litauen endete die schönste Nebensache der Welt stets mit unangenehmen Krankheitssymptomen. Was Ärzte am Ende bei ihr diagnostizierten, sollte ihr Leben schlagartig verändern.
Alles in Kürze
- Frau aus Litauen wird nach Sex krank.
- Sie leidet unter unerfülltem Kinderwunsch seit vier Jahren.
- Ärzte diagnostizieren Allergie gegen Sperma.
- Ihr Körper reagiert auf das Protein Can f 5 im Sperma.
- Kondome könnten helfen, aber nicht bei Kinderwunsch.

Schon lange leidet die 29-Jährige aus unbekannten Gründen unter einem unerfüllten Kinderwunsch. Sie und ihr Partner versuchen mittlerweile seit insgesamt vier Jahren, Nachwuchs zu zeugen. Selbst zwei künstliche Befruchtungen in der Vergangenheit schlugen zum Leid des Paares fehl.
Hinzu kam, dass die Frau nach dem Geschlechtsverkehr laut News18 stets unter einer verstopften Nase, Niesen, brennenden Augen und Beschwerden im Genitalbereich litt.
Um endlich herauszufinden, warum der Sex sie zum einen krank machen zu schien und warum die Litauerin zum anderen nicht schwanger werden konnte, unterzog sie sich zahlreichen Untersuchungen.
Da die 29-Jährige bereits unter Asthma und Allergien gegen Schimmel, Tierhaaren und Hausstaub litt, wollten die Ärzte die Immunreaktion ihres Körpers noch näher betrachten - und wurden tatsächlich fündig.
Während neue Allergie-Tests herausfanden, dass die kinderlose Frau Reaktionen gegen Milben, Hundehaare, Pollen und Insekten zeigte, wurde eine hohe Empfindlichkeit gegenüber dem "Can f 5"-Protein festgestellt. Dies zeigte den Ärzten, dass die 29-Jährige auf das Sperma ihres Mannes allergisch reagierte.
Frau ist gegen Sperma allergisch
Darauf wiesen auch die Ergebnisse ihrer Bluttests hin, die einen erhöhten Eosinophilenwert - also weiße Blutkörperchen - zeigten.
Am Ende war klar, dass die Patientin unter einer sogenannten Samenplasma-Hypersensitivität (SPH) leidet. Ihr Körper nimmt die Proteine im Sperma als schädlich wahr und greift es an. Dies wiederum löste die schweren Reaktionen beim Sex aus.
Betroffene können sich glücklicherweise mit dem Einsatz von Kondomen vor der Allergie schützen. Im Falle der Frau aus Litauen kommt dies allerdings nicht infrage - da sie schwanger werden möchte. Nun muss die Zeit zeigen, ob die Empfängnis auf natürlichem Wege doch noch möglich ist.
Titelfoto: 123rf/jeniabroggi