Frankfurter Bahnhofsviertel jetzt Waffenverbotszone: So teuer werden Verstöße!

Frankfurt am Main - Die ersten Schilder hängen bereits: Seit Mittwoch dürfen im Bahnhofsviertel in Frankfurt abends und nachts keine Waffen getragen werden. Verstöße können sehr teuer werden.

Seit dem heutigen Mittwoch gilt im Frankfurter Bahnhofsviertel zwischen 20 und 5 Uhr ein Waffenverbot.
Seit dem heutigen Mittwoch gilt im Frankfurter Bahnhofsviertel zwischen 20 und 5 Uhr ein Waffenverbot.  © Sascha Lotz/dpa

Jede Tat, die dadurch verhindert werden könne, jedes Opfer das geschützt werden könne, sei ein Schritt in die richtige Richtung, sagte Oberbürgermeister Mike Josef (40, SPD) am heutigen Mittwoch. "Die Waffenverbotszone soll ein Baustein sein, um die Sicherheit hier zu erhöhen."

Konkret ist im zweitkleinsten Stadtteil der Mainmetropole in der Zeit zwischen 20 und 5 Uhr das Mitführen von Waffen nach dem Waffengesetz sowie von Messern mit feststehender oder feststellbarer Klinge mit einer Länge von mehr als vier Zentimetern untersagt.

Wer dennoch mit einer Waffe erwischt wird, muss tief in die Tasche greifen. Nach Angaben von Ordnungsdezernentin Annette Rinn (63) liegt die Geldbuße bei mindestens 500 Euro.

Frankfurt: Jackpot: Zoll findet bei Kontrolle Goldbarren für eine Million Euro in Kochtopf
Frankfurt Lokal Jackpot: Zoll findet bei Kontrolle Goldbarren für eine Million Euro in Kochtopf
Frankfurt: Frankfurt plant Lachgas-Verbot: Diese Regeln sollen schon bald gelten
Frankfurt Lokal Frankfurt plant Lachgas-Verbot: Diese Regeln sollen schon bald gelten

"Das ist eine ganze Ecke höher als in anderen Städten, aber wir haben gesagt, es soll wirklich zu einer Verhaltensänderung beitragen", sagte die FDP-Politikerin. Für Wiederholungstäter werde es noch teuer, da könnten bis zu 10.000 Euro fällig werden.

Polizeipräsident Müller: "Bahnhofsviertel ist ein Kriminalitätsschwerpunkt"

Die rund 10.000 Straftaten, die im Bahnhofsviertel im Jahr verzeichnet werden, entsprechen dem Wert einer mittelgroßen Stadt. (Archivbild)
Die rund 10.000 Straftaten, die im Bahnhofsviertel im Jahr verzeichnet werden, entsprechen dem Wert einer mittelgroßen Stadt. (Archivbild)  © Boris Rössler/dpa

Der Oberbürgermeister hatte den entsprechenden Magistratsbeschluss mit der Verdreifachung der Messerdelikte im Bahnhofsviertel seit 2019 begründet. Im deutschlandweit bekannten Bahnhofsviertel treffen Rotlichtmilieu, eine Partymeile und eine offene Drogenszene aufeinander.

Das Bahnhofsviertel sei ein Kriminalitätsschwerpunkt der Stadt, hatte Frankfurter Polizeipräsident Stefan Müller (61) unlängst erklärt. Die rund 10.000 Straftaten, die hier pro Jahr verzeichnet würden, entsprächen dem Wert einer mittelgroßen Stadt.

Hierzu gehörten etwa 1100 Körperverletzungen, 950 Taschendiebstähle und gut 300 Fälle von Straßenraub. Beim Raub werde die Hälfte aller in Frankfurt angezeigten Fälle aus dem Bahnhofsviertel gemeldet.

Frankfurt: Erstes Ferien-Wochenende: So ist die Lage am Frankfurter Flughafen
Frankfurt Lokal Erstes Ferien-Wochenende: So ist die Lage am Frankfurter Flughafen
Frankfurt: Orang-Utan-Jungs entdeckten Öffnung: Das passierte beim Affen-Ausbruch im Zoo
Frankfurt Lokal Orang-Utan-Jungs entdeckten Öffnung: Das passierte beim Affen-Ausbruch im Zoo

Hessenweit ist es die zweite Einführung einer solchen Zone. So gibt es in der Landeshauptstadt Wiesbaden bereits seit 2019 eine Waffenverbotszone.

Titelfoto: Sascha Lotz/dpa

Mehr zum Thema Frankfurt Lokal: