Heute vor 61 Jahren gewann Martin Luther King Jr. den Friedensnobelpreis

Heute vor 61 Jahren, am 14. Oktober 1964, gewann Bürgerrechtler Martin Luther King Jr. den Friedensnobelpreis für seinen gewaltfreien Kampf gegen Rassismus und Unterdrückung und für die Bürgerrechte der Afroamerikaner.

Weitere spannende Geschehnisse findest Du unter Heute vor ... Jahren.

An diesem Tag vor 61 Jahren wurde Martin Luther King Jr. der Friedensnobelpreis zuerkannt.  © 123RF/popovaphoto

Bekannt ist King (*1929, †1968), der eigentlich ein Baptistenpastor war, vor allem für seine Rede "I have a dream" am 28. August 1963, die er vor mehr als 250.000 Menschen bei dem Marsch auf Washington für Arbeit und Freiheit hielt.

Die vorherigen Jahre waren in den Vereinigten Staaten besonders durch Spannungen und Gewalt von Weißen gegen Schwarze geprägt. Viele nahmen nicht normal an der Gesellschaft teil. Aus Angst um ihre Existenz - persönlich als auch wirtschaftlich - gingen sie beispielsweise nicht zu Wahlen.

Gleichzeitig entstand eine laute Bürgerrechtsbewegung (Civil Rights Movement) mit Martin Luther King als Symbol- und eine der zentralen Schlüsselfiguren.

Heute vor ... Jahren Heute vor 75 Jahren: Die erste Scheinwahl Deutschlands

Nach zivilem Ungehorsam wie Boykotten und Sit-Ins sowie Märschen und Predigten konnte die Bewegung um King neben Entführungen von und Morden an Aktivisten jedoch auch Erfolge verzeichnen.

Mit dem Civil Rights Act vom 2. Juli 1964 wurde ein Gesetz gegen Diskriminierung unterschrieben und die Rassentrennung offiziell gesetzlich aufgehoben. Ab 1965 galt auch in der Praxis ein uneingeschränktes Wahlrecht.

Für seine Arbeit wurde King am 14. Oktober der Friedensnobelpreis zuerkannt.

Anzeige

So kurios erfuhr Martin Luther King Jr. von seinem Friedensnobelpreis

Aufgrund eines Aufenthalts in einer Klinik erhielt nicht er selbst, sondern seine Frau den entscheidenden Anruf. Diese rief daraufhin ihren Mann an und begrüßte ihn mit folgenden Worten: "Wie geht es dem Friedensnobelpreisträger des Jahres 1964 an diesem Morgen?"

Ungläubig und fassungslos hat er nur kurz "ok" geantwortet, aufgelegt und zurückgerufen, um sicherzugehen, dass er nicht träumt.

Die Auszeichnung ermutigte ihn, dass man die Probleme in den Vereinigten Staaten auch in anderen Teilen der Welt ernst nahm.

Verliehen wurde der Preis dann am 11. Dezember 1964 in Oslo. Das Preisgeld in Höhe von 54.000 US-Dollar kam seiner Bewegung zugute.

Anzeige

Übrigens: Bis 2011 war Martin Luther King mit 35 Jahren der jüngste Preisträger dieser Auszeichnung.

Seine Rede "I have a dream" im August 1963 machte Martin Luther King weltweit bekannt.  © 123RF/josecarvallido

King erlebte nicht nur Unterstützung, sondern auch Hass und Hetze. Am 4. April 1968 wurde er von einem rassistischen Attentäter ermordet, während er einen Protestmarsch streikender Arbeiter unterstützte.

Mehr zum Thema Heute vor ... Jahren: