Verbraucherzentrale warnt: Falsche Telekom-Mails im Umlauf!
Leipzig - Neue Betrugswelle: Die Verbraucherzentrale Sachsen (VZS) warnt vor täuschend echten Telekom-Fake-Mails. Die Verbrecher wollen nur persönliche Daten und Zugangsinformationen abgreifen.

Die Täter kombinieren echte Systemnachrichten mit gefälschten E-Mails, so die Telekom. Zuerst lösen sie eine Passwort-Wiederherstellung aus, die tatsächlich vom Telekom-System stammt.
In einer zweiten E-Mail folgt ein Warnhinweis oder eine Rechnung. Wer auf den eingebetteten Link klickt, gibt unbemerkt Zugangsdaten preis. Die Website ist gefälscht.
Warum Verbraucher darauf reinfallen? "Die E-Mails sind täuschend echt gestaltet und wirken auf den ersten Blick authentisch", erklärt Heike Teubner von der VZS. Zudem arbeiten die Täter mit Verunsicherung, indem sie eine Abbuchung von mehr als 160 Euro ankündigen, was neugierig macht.
Doch wer genauer hinsieht, kann die Fälschungen erkennen, so die Verbraucherzentrale: In der Nachricht finden sich Schreibfehler oder unübliche Formulierungen.
Zudem enthält die Absenderadresse Zusätze wie "@telekom.de-info@...".
Heike Teubner rät: Keinesfalls auf Links oder Buttons klicken, die in der E-Mail enthalten sind, keine persönlichen Daten eingeben.
Titelfoto: 123RF