Kriminelle Vereinigung: Hells Angels MC Bonn bleibt verboten!

Bonn / Leipzig / Neustadt - Der Rockerclub "Hells Angels MC Bonn" bleibt verboten. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wies am Donnerstagabend eine Klage von 14 früheren Mitgliedern gegen das Vereinsverbot durch das Bundesinnenministerium ab. (Az.: 1 A 14.16)

Mit Lederkutten wie diesen traten die Rocker auf.
Mit Lederkutten wie diesen traten die Rocker auf.  © DPA

Das Ministerium hatte den im rheinland-pfälzischen Neustadt/Wied ansässigen Club im November 2016 als kriminelle Vereinigung eingestuft und auch die Einziehung des Vereinsvermögens angeordnet.

Dazu gehörte auch ein Clubhaus mit einem großen Grundstück.

Die Rocker hatten argumentiert, dass das Verbot ins Leere gehe, weil sich der Club schon im Sommer 2016 selbst aufgelöst hatte.

Auf Eisenbahnstraße liegen gelassenes Vergewaltigungs-Opfer: Kein Gefängnis für den Angeklagten
Gerichtsprozesse Leipzig Auf Eisenbahnstraße liegen gelassenes Vergewaltigungs-Opfer: Kein Gefängnis für den Angeklagten
Gericht lehnt Antrag auf Hausarrest ab: Maja T. bleibt in U-Haft in Ungarn
Gerichtsprozesse Leipzig Gericht lehnt Antrag auf Hausarrest ab: Maja T. bleibt in U-Haft in Ungarn

Die Leipziger Richter stellten allerdings fest, dass der Verein im November 2016 nicht vollständig liquidiert gewesen sei.

Es hätten noch Reste von Vereinsvermögen bestanden - zum Beispiel ein Waffendepot und einige Merchandising-Artikel. Das reiche für die Wirksamkeit des Verbots aus.

In der mündlichen Verhandlung hatten sich die Richter ausführlich der Frage gewidmet, ob und wann sich der Club aufgelöst hatte.

Fünf Kläger der Hells Angels in Leipzig anwesend

Die Hells Angels Bonn bleiben verboten.
Die Hells Angels Bonn bleiben verboten.  © DPA

Kniffelige Punkte gab es dabei eine ganze Reihe. "Wie kann man eigentlich aus einem nicht eingetragenen Verein, dessen Regeln nicht offiziell bekannt sind, austreten?", fragte der Vorsitzende Richter Uwe Berlit.

Fünf der Kläger waren bei der Verhandlung in Leipzig anwesend. Fragen von der Richterbank - etwa zu den Eigentumsverhältnissen an dem Clubhaus der "Höllenengel" - beantworteten sie allerdings eher zögerlich.

Die Rocker nannten sich zuletzt trotz ihres Vereinssitzes "Hells Angels MC Bonn", weil sie sich einst von einer Bonner Gruppierung abgespalten hatten.

Verbot aufgehoben! Rechtsextremes Magazin "Compact" darf weiter erscheinen
Gerichtsprozesse Leipzig Verbot aufgehoben! Rechtsextremes Magazin "Compact" darf weiter erscheinen
Urteil im Leipziger Femizid-Prozess: "Wenn ich dich nicht kriegen kann, dann keiner"
Gerichtsprozesse Leipzig Urteil im Leipziger Femizid-Prozess: "Wenn ich dich nicht kriegen kann, dann keiner"

Vier der Männer waren in diesem Sommer vom Landgericht Koblenz wegen der Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung und anderer Straftaten verurteilt worden.

Dabei ging es um Revierkämpfe mit konkurrierenden Rockerclubs. Gegen andere laufen noch Ermittlungsverfahren.

Vor der Verfügung des Bundesinnenministeriums - und vor der Selbstauflösung des Clubs - hatte zunächst Rheinland-Pfalz ein Verbot auf Landesebene erlassen. Dieses wurde jedoch vom Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz für unwirksam erklärt.

Nicht das Landes-, sondern das Bundesinnenministerium sei zuständig gewesen, hieß es, weil die Rocker auch länderübergreifend in Nordrhein-Westfalen aktiv waren.

Titelfoto: DPA

Mehr zum Thema Gerichtsprozesse Leipzig: