Köln - Obwohl das Bundesförderprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" Ende August ausläuft, macht Köln klar: Wir machen weiter. Ab 2026 soll ein neues Förderprogramm dafür sorgen, dass die Einkaufsstraßen lebendig, attraktiv und zukunftsfähig bleiben.
Wie KölnBusiness am Dienstag mitteilt, übernimmt die Wirtschaftsförderung ab sofort komplett die Verantwortung für das Citymanagement und stellt dafür ein eigenes Team auf.
Das Ziel: Lösungen finden, um die Innenstadt attraktiv zu halten.
Dafür sollen der Handel, Gastronomie, Kultur, Immobilienwirtschaft und Stadtverwaltung noch stärker vernetzt werden.
Dabei ist den Beteiligten bewusst: Der Einzelhandel hat sich verändert. Auf den klassischen Shoppingbummel folgt heute oft eher ein Städtetrip-Feeling mit Café, Event und Erlebnisfaktor. Genau daran will man anknüpfen.
Summen zur Förderung stehen noch aus
So soll es ab 2026 ein neues Förderprogramm geben, das gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft neue Ideen in die Einkaufsstraßen bringen soll.
Genaue Summen dafür wurden bisher allerdings nicht veröffentlicht. Fest steht aber: 2026 steht weniger Budget zur Verfügung als noch mit der Bundesförderung. Das verfügbare Geld wolle man dafür aber gezielter einsetzen.
Die Stadt Köln steht hinter dem Kurs: "Die Kölner City ist ein zentraler Lebens- und Wirtschaftsraum, der sich rasant verändern muss, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden", so Andree Haack, Beigeordneter für Stadtentwicklung.