Tradition muss gewahrt werden: Er landet heute auf dem Scheiterhaufen!

Köln - Dat wor et: Mit der Nubbel-Verbrennung endet in Köln in der Nacht zum Aschermittwoch offiziell der Karneval.

Die Jecken tragen den Nubbel traditionell unter lautem Wehklagen zu seinem Scheiterhaufen - wo er schließlich lichterloh brennt.
Die Jecken tragen den Nubbel traditionell unter lautem Wehklagen zu seinem Scheiterhaufen - wo er schließlich lichterloh brennt.  © Roberto Pfeil/dpa

Am Dienstagabend wird auf Plätzen und vor vielen Kneipen der sogenannte Nubbel, eine Strohpuppe, verbrannt.

Die Puppe büßt damit stellvertretend für die von den Menschen während der Karnevalszeit begangenen Sünden.

Zuvor tragen die Jecken den Nubbel traditionell in einem Trauerzug unter lautem Wehklagen zu seinem Scheiterhaufen.

Köln: "Kunst an Kölner Litfaßsäulen": Neues Motiv von Hiltrud Gauf thematisiert Flüchtlingspolitik
Köln Kultur & Leute "Kunst an Kölner Litfaßsäulen": Neues Motiv von Hiltrud Gauf thematisiert Flüchtlingspolitik
Köln: Hofnarr und König zugleich: So denkt Autor Peter Sloterdijk über Donald Trump
Köln Kultur & Leute Hofnarr und König zugleich: So denkt Autor Peter Sloterdijk über Donald Trump

Der Brauch kam erst nach dem Zweiten Weltkrieg auf, doch davor wurde der Nubbel schon am Ende einer Kirmes verbrannt.

Auch sagt man auf Kölsch, wenn man nicht weiß, wo jemand steckt: "Dä es beim Nubbel" (Der ist beim Nubbel).

Titelfoto: Roberto Pfeil/dpa

Mehr zum Thema Köln Kultur & Leute: