Köln - In den letzten Wochen markierte das Kölner Ordnungsamt über tausend herrenlose Fahrräder als schrottreif, nun wurden die Drahtesel durch die Kölner Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) abgeholt. Doch keine Sorge: Noch kannst Du Dein Rad retten.
Zwischen dem 24. März und dem 6. April rief die Stadt alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sogenannte Schrottfahrräder auf öffentlichen Flächen in den Veedeln zu melden.
Auf diese Weise habe man insgesamt 559 Meldungen erhalten, berichtet die Stadt am Freitag. Hinzu kämen eigene Überprüfungen durch das Ordnungsamt, sodass am Ende insgesamt 1211 schrottreife Drahtesel identifiziert werden konnte.
Diese seien anschließend mit blauen Zetteln beklebt worden, um das zeitnahe Entsorgen durch die AWB anzukündigen, berichtet die Stadt und ergänzt: "Die Mehrzahl dieser Fahrräder wurde entfernt und zum Recycling ins Umweltzentrum in Niehl gebracht."
Dort stehen die ausgemusterten Räder ab Ankunft noch zwei Wochen bereit, um durch ihre Eigentümer abgeholt zu werden. Ist diese Gnadenfrist abgelaufen, werden die Drahtesel endgültig entsorgt.
Knapp 1000 Fahrräder in Köln als "mangelhaft" markiert
Neben Schrotträdern markierte das Ordnungsamt darüber hinaus noch 973 mangelhafte Fahrräder mit einem gelben Zettel.
Dieser fordere die Eigentümerinnen und Eigentümer dazu auf, "innerhalb von vier Wochen bestehende Mängel des im öffentlichen Raum abgestellten Fahrrads zu beseitigen", betont die Stadt. Sollte dann nichts geschehen sein, werden auch diese Räder durch die AWB aus dem Verkehr gezogen.
Das Ordnungsamt wird die stadtweite Aktion künftig zweimal im Jahr gemeinsam mit den AWB durchführen. Dafür können weiterhin Schrotträder über die Internetseite der Stadt gemeldet werden.Ziel ist es, das Stadtbild zu verschönern und dringend benötigten Platz zu schaffen.