Leipzig - Auf die Sattel, fertig, los: Am Freitagabend sorgt die Leipziger Radnacht wieder für sportliche Tritte in die Pedale. Da müssen andere Verkehrsteilnehmer das Nachsehen haben - es kommt zu Einschränkungen.
Wie die Stadt am Mittwoch mitteilte, rechnen die Veranstalter mit 5000 bis 6000 Menschen.
Demnach ist das gemeinsame Radeln zwischen 19 und 22 Uhr auch eine Demonstration für sicheren Fahrradverkehr.
Als Start- und Zielpunkt der etwa elf Kilometer langen Runde sei die Anton-Bruckner-Allee im Clara-Zetkin-Park geplant.
Konkret wurde diese Strecke angemeldet:
Anton-Bruckner-Allee, Rondell um Springbrunnen bis Sachsenbrücke - Anton-Bruckner-Allee - Herzliyaplatz - Karl-Tauchnitz-Straße in südliche Richtung - Wundtstraße (Abfahrts- und Auffahrtsrampen mit Kreuzung Schleußiger Weg) - Richard-Lehmann-Straße - August-Bebel-Straße - Dufourstraße - Floßplatz - Harkortstraße - Martin-Luther-Ring - Dittrichring - Wende vor der Kreuzung Thomaskirchhof/Gottschedstraße - Dittrichring - Martin-Luther-Ring - Karl-Tauchnitz-Straße - Friedrich-Ebert-Straße - Waldplatz - Jahnallee in westliche Richtung - Am Sportforum - Wende nördlich der Goyastraße - Am Sportforum - Marschnerstraße - Edvard-Grieg-Allee - Herzliyaplatz - Anton-Bruckner-Allee.
An der Route könne es von 19.15 Uhr bis 21.45 Uhr zu kurzfristigen Sperrungen kommen.
Die Radnacht ist der Auftakt des internationalen "Stadtradeln"-Wettbewerbs, bei dem in Leipzig bis zum 18. September insgesamt 21 Tage am Stück zusammen gestrampelt werden soll.