Gleiches Material wie Carolabrücke: Wie sicher ist diese sächsische Hochstraße?

Markkleeberg - Der Einsturz der Carolabrücke ist vielen noch im Gedächtnis. Seitdem werden zahlreiche Brücken in Sachsen intensiv überprüft. So auch die seit Jahren baufällige Agra-Brücke in Markkleeberg, die ab November noch einmal genauer unter die Lupe genommen wird.

Die Agra-Brücke verwendet den gleichen Spannstahl wie die ehemalige Carolabrücke. (Archivfoto)  © Ralf Seegers

Die Spannbetonbrücke ist aus einem ähnlichen Material wie die damalige Carolabrücke in Dresden. Bereits 2024 wurden Proben aus den Spanngliedern im unteren Bereich der Agra-Brücke entnommen.

"Das Prüfungsergebnis der im Dezember 2024 entnommenen Proben war weniger kritisch als zunächst angenommen", teilte Corinna Saring, Pressesprecherin beim Landesamt für Straßenbau und Verkehr, auf TAG24-Anfrage mit.

Bei weiteren Untersuchungen in Sachsen und anderen ostdeutschen Bundesländern ist aber aufgefallen, dass der verwendete Hennigsdorfer Spannstahl vor allem oberhalb der Stützen problematisch sein kann.

Leipzig Baustellen Baustellen-Chaos in Leipzig: Endlich Aufatmen auf der Karl-Liebknecht-Straße

"Deshalb wurde entschieden, die Agra-Brücke dahingehend noch einmal explizit zu überprüfen", so Saring. Das soll vom 7. bis 17. November geschehen.

Eine Vollsperrung wird es dieses Mal nicht geben, allerdings sollten Autofahrer sich auf Einschränkungen einstellen. Der Verkehr wird auf eine Spur verengt und so an der Baustelle vorbeigeführt.

Anzeige

Markkleeberg und Leipzig wollen die Brücke loswerden

Die Brücke ist den Städten Markkleeberg und Leipzig schon länger ein Dorn im Auge. (Archivfoto)  © Ralf Seegers

Der Laborbericht wird laut dem Landesamt Ende des Jahres erwartet. Die finale Bewertung soll im ersten Quartal 2026 folgen. Wie es danach weitergeht, ist noch unklar und hängt von den Ergebnissen ab. "Der Bund hat signalisiert, die Kosten für einen Ersatzneubau der Brücke zu übernehmen", teilte Corinna Saring mit.

Markkleeberg und die Stadt Leipzig streben aber seit mehreren Jahren an, dass die Brücke nicht neu gebaut wird, sondern die Straße tiefergelegt wird und künftig durch einen Tunnel führt.

Wie die Städte auf der Webseite des Agra-Parks mitteilten, wurde die jetzige Brücke in den 1970er-Jahren aufgrund des damaligen Braunkohletagebaus errichtet. Sie trenne allerdings den denkmalgeschützten Park in zwei Hälften und zerstöre die Sichtachsen.

Leipzig Baustellen Prager Straße: Gleisbauer kurz vor Lückenschluss

"Für die (erheblichen) Mehrkosten einer Tunnellösung stellt der Bund hingegen keine Haushaltsmittel zur Verfügung", teilte die Pressesprecherin mit. Es wäre allerdings möglich, dass der Tunnel aus einem Sondervermögen für Infrastruktur bezahlt wird.

Mehr zum Thema Leipzig Baustellen: