Gartenzwerge gestalten und Jodeln üben: Museen öffnen abends ihre Türen

Leipzig/Halle - Samstagabend auf die Dächer des Leipziger Hauptbahnhofes klettern, spielerisch den Regenwald erforschen oder archäologische Sammlungen bewundern: Das ist alles bei der Museumsnacht in Leipzig und Halle möglich.

Auch bekannte Museen, wie das Leipziger GRASSI Museum für Angewandte Kunst, laden am Samstag zu besonderen Veranstaltungen.
Auch bekannte Museen, wie das Leipziger GRASSI Museum für Angewandte Kunst, laden am Samstag zu besonderen Veranstaltungen.  © Esther Hoyer/GRASSI Museum für Angewandte Kunst

Unter dem Motto "Weltenbummeln" öffnen am 10. Mai 88 Museen, Galerien und Sammlungen von 18 bis 24 Uhr ihre Türen.

Die Veranstaltung lädt dazu ein, sowohl bekannte als auch unbekannte Orte in der Region neu zu entdecken und Verrücktes auszuprobieren.

Es wird ein Programm für Jung und Alt geboten.

Leipzig: Ob Ruhe im Grünen oder Party beim Festival: Das geht diese Woche in Leipzig
Leipzig Lokal Ob Ruhe im Grünen oder Party beim Festival: Das geht diese Woche in Leipzig

Bei mehr als 600 Veranstaltungen kann man an einem Abend in verschiedene Ausstellungen abtauchen.

Zu den Programmhighlights gehören unter anderem die Jubiläumsausstellung in der G2 Kunsthalle in Leipzig, Führungen durch die verborgenen Bereiche des Leipziger Hauptbahnhofs oder die Wiedereröffnung des frisch sanierten Salinemuseums Halle.

Vielfältiges Programm für die ganze Familie

Außerdem könnt Ihr im Deutschen Kleingärtnermuseum einen eigenen Gartenzwerg gestalten, im Mendelssohn-Haus Leipzig einen Crash-Kurs im Jodeln machen oder an der interaktiven "Tour de Musée" in Halle teilnehmen.

Leipzigs Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke betont: "Die unterschiedlichen Museen spiegeln die Vielfalt Leipzigs wunderbar wider. Sie sind ein tolles Beispiel dafür, dass die Leipziger aktiv teilhaben, verändern und mitgestalten können."

Stabile Ticketpreise und freier Eintritt für Kinder

Die Museumsnacht Halle und Leipzig findet in diesem Jahr bereits zum 15. Mal statt.
Die Museumsnacht Halle und Leipzig findet in diesem Jahr bereits zum 15. Mal statt.  © Museumsnacht Halle & Leipzig

Tickets sind online, sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen von Ticketpartner Reservix erhältlich. Außerdem gibt es auf dem Leipziger Markt, bei der Tourist-Information Halle und in zahlreichen Museen Abendkassen. Für einige Führungen muss man sich vorher anmelden, da die Plätze begrenzt sind.

Die Eintrittskarten kosten 14 Euro, ermäßigt 10 Euro. Der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahren ist frei. Sie müssen sich allerdings trotzdem ein kostenloses Ticket besorgen, um teilnehmen zu können.

Das Ticket gilt gleichzeitig auch als Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr und für den S-Bahnverkehr zwischen Leipzig und Halle.

Titelfoto: Esther Hoyer/GRASSI Museum für Angewandte Kunst

Mehr zum Thema Leipzig Veranstaltungen & Freizeit: