16 auf 100 Metern: Anwohner in sächsischem Ort erzürnt über unerwarteten Schilderwald

Von Birgit Zimmermann

Großpösna - Im 500-Einwohner-Ort Störmthal südlich von Leipzig herrscht seit einigen Wochen Unverständnis über einen unerwarteten Schilderwald. Eigentlich wollte man nur zwei neue Verkehrsschilder, jetzt sorgen 16 blaue Schilder für Ärger bei den Anwohnern.

Fast jede Parkbucht wurde mit einem eigenen Schild versehen.  © Julius-Christian Schreiner/dpa

In der Dorfstraße sind auf wenigen Hundert Metern 16 Schilder aufgestellt worden, die verkünden, dass in den Parkbuchten dort höchstens zwei Stunden geparkt werden darf.

Ein Großteil der Anwohner finde das nicht gut, sagt Ortsvorsteher Marc Etzolt. Der blaue Schilderwald zerstöre das Bild der grünen Dorfstraße.

Dabei ging die Initiative für eine Beschilderung von dem ehrenamtlichen Ortschaftsrat selbst aus. Hintergrund ist der benachbarte Störmthaler See, der bei schönem Wetter sehr viele Besucherinnen und Besucher anzieht.

Leipzig Lokal "Storchen-Air" vor Leipzig gelandet: Tiere werden immer wieder angegriffen

Statt auf einem kostenpflichtigen Großparkplatz zu parken, haben viele Autofahrer lieber ihre Fahrzeuge auf der Dorfstraße abgestellt. Die Parkbuchten dort waren bislang unbegrenzt kostenlos nutzbar.

Anzeige

Seebesucher sorgen für Verkehrsprobleme im Ort

Der Störmthaler See ist bei Badegästen aus der Region beliebt. Auch das Highfield Festival wird dort jedes Jahr veranstaltet.  © Jan Woitas/dpa

"Wir als Ortschaftsrat haben uns eigentlich nur gewünscht, dass die Parkzone, die schon sehr lange ausgeschildert ist, lediglich noch parkzeitbegrenzt wird. Bisher stand da nur: 'Parken in gekennzeichneten Flächen' und wir wollten 'Parken zwei Stunden in gekennzeichneten Flächen'", sagt Etzold.

Dem Ortschaftsrat schwebte je ein Schild am Orteingang und am Ortsausgang vor. Doch stattdessen bekam Störmthal vor zwei Monaten einen blauen Schilderwald.

Das Aufstellen der Schilder habe 5000 Euro gekostet, sagt Etzold. Fast jede der Parkbuchten ist einzeln gekennzeichnet, mit einem Schild, das den Beginn der Zwei-Stunden-Parkmöglichkeit markiert und einem Schild, das deren Ende verkündet.

Gemeinde beruft sich auf StVO

Verantwortlich dafür ist die Gemeinde Großpösna. Sie beruft sich auf die Straßenverkehrsordnung. Nur mit den vielen Schildern hätten sich die Parkbuchten rechtskonform markieren lassen, sagt Großpösnas Bürgermeister Daniel Strobel.

Anders als ein zusammenhängender Parkstreifen am Straßenrand müssten Buchten jeweils einzeln beschildert werden.

Ortsvorsteher Etzold hofft, dass doch das ein oder andere Schild wieder verschwindet. "So ein Schild kann man ja vielleicht anderswo in einer Gemeinde, die aus vielen Ortsteilen besteht, nochmal wiederverwenden", sagt er.

Mehr zum Thema Leipzig Lokal: