Leipzig - Wenn am Samstag wieder mehr als 47.000 Fans in die Red Bull Arena pilgern, um das Heimspiel von RB Leipzig live zu verfolgen, schieben die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Extra-Schichten, um alle reibungslos und schnell von A nach B zu bringen.
An einem klassischen Bundesligaspieltag, der am Samstag um 15.30 Uhr stattfindet, fahren die LVB 800 bis 1000 zusätzliche Kilometer mit den Straßenbahnen.
Parkplätze in der Nähe des Stadions oder der Innenstadt sind rar. RB Leipzig und die LVB empfehlen die Park & Ride Parkplätze, denn das Ticket zum Spieltag beinhaltet in der Regel automatisch auch für einige Stunden ein Ticket für den ÖPNV.
Da besonders vor und nach dem Spiel viele Fans unterwegs sind, sind laut Pressesprecher Marc Backhaus mindestens 13 zusätzliche Trams auf der Strecke.
Es gibt drei Sonderlinien - die 51, 54 und 56 - die alle in Stadionnähe fahren und die normalen Linien entlasten sollen. Für die Abreise werden noch weitere Wagen angehängt.
Die LVB transportieren auch die Gästefans zum Stadion
Das bedeutet auch eine Menge zusätzliches Personal. Das sind aber nicht nur Fahrerinnen und Fahrer, sondern auch mehr als zehn zusätzliche Verkehrsmeister, die am Hauptbahnhof, Goerdelerring und Waldplatz für einen reibungslosen Ablauf sorgen.
Was viele RB-Fans nicht sehen: Auch für die Gästefans wird eine besondere Betreuung mit dem ÖPNV organisiert.
Wie Marc Backhaus mitteilte, sind pro Heimspiel mehr als zehn Gästefanshuttle im Einsatz, die ungefähr circa 500 zusätzliche Kilometer zurücklegen. Diese Zahl ist aber laut dem Pressesprecher vage, da die Fahrleistung schwer abzuschätzen ist.
Wenn die Spiele, wie zum Beispiel am Samstag gegen den 1. FC Köln, später oder am Sonntag stattfinden, ist die Leistung deutlich erhöht.
Bei internationalen Spielen wird die Leistung erhöht
Auch bei internationalen Spielen, die RB Leipzig in dieser Saison nicht absolviert, schrauben die Leipziger Verkehrsbetriebe ihre Leistung nochmal nach oben. Da die Spiele meistens erst 21 Uhr beginnen, sind mehr als 40 Bahnen länger bzw. zusätzlich unterwegs.
Dann werden bis zu 2000 zusätzliche Straßenbahn-Kilometer zurückgelegt und auch die Busse für die Gästefans sind deutlich länger unterwegs.
Das benötigt natürlich auch wieder mehr Personal in den Fahrzeugen und an der Strecke, die garantieren, dass sich die Fans voll auf das Spiel konzentrieren können und sich über die An- und Abreise zum Stadion keine Gedanken machen müssen.