"Für sie ziemlich aufregend": Hier kontrollieren Leipzigs Polizeischüler den Verkehr
Leipzig - Feuerprobe für Leipzigs Polizeianwärter: Mit einer Verkehrskontrolle am Völkerschlachtdenkmal haben Schüler der Polizeifachschule Leipzig am Montag einen praktischen Einblick in ihren künftigen Alltag erhalten. Bald schon können sie ihr Wissen an die nächste Generation weitergeben.
Alles in Kürze
- Polizeianwärter in Leipzig führen Verkehrskontrolle durch
- Schüler der Polizeifachschule Leipzig üben Praxis
- Kontrollen von Autofahrern und Fahrzeugen
- Unterstützung durch Lehrer und Verkehrsüberwachung
- Azubis stehen kurz vor Ende ihrer Ausbildung

Ab 8.30 Uhr kontrollierten die Azubis Autofahrer und ihre Fahrzeuge auf ihre Verkehrstauglichkeit. "Die Schüler führten unter anderem Alkohol- und Drogentests durch und kontrollierten, ob der Verbandskasten im Auto noch vorhanden war", erklärte Polizeisprecher Chris Graupner gegenüber TAG24.
Die Kontrolle ist Teil der Praxisausbildung an der Leipziger Polizeifachschule. Nachdem die Anwärter die Theorie bereits in den Fächern Verkehrslehre und Verkehrstechnik verinnerlichen konnten, galt es nun, das Gelernte in der Praxis anzuwenden.
Neben den Kontrollen selbst probten die Polizeischüler auch den Aufbau einer größeren Kontrollstelle sowie das Abarbeiten einzelner Feststellungen. "Eben alles, was dazugehört", so Graupner.
Unterstützt wurden sie dabei nicht nur von ihren Lehrern, sondern auch von Beamten der Verkehrsüberwachung, die mit Rat und Tat zur Seite standen.
Polizeischüler standen kurz vor Ende ihrer Ausbildung

"Für sie ist das natürlich ziemlich aufregend, weil sie bisher nur die Theorie erfahren haben oder sich gegenseitig kontrollierten. Nun hatten sie es auch mal mit richtigen Autofahrern zu tun, die auch mal etwas mürrischer reagieren können. Es ist wie eine kleine Feuerprobe", beschrieb Polizeisprecher Graupner den Praxis-Tag.
Gegen 12.30 Uhr war die Kontrolle beendet und die Polizeianwärter konnten ihren Posten abbauen. Die 20 Azubis, die an dem Praxistest teilnahmen, sind dem Polizeisprecher zufolge schon fast mit ihrer Ausbildung fertig. "Im Oktober haben sie Prüfung, dann geht es ins Praktikum, bevor sie im Februar 2026 zu Polizeimeistern ernannt werden."
Schon bald könnten sie dann den nächsten Anwärtern mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Titelfoto: privat