Suche nach Gebeinen: Jüdischer Friedhof wird mit Bodenradar erkundet

Leipzig - Der Neue Israelitische Friedhof in Leipzig soll erforscht und aus seinem Dornröschenschlaf erweckt werden. Mit einem Bodenradar erkunden Wissenschaftler den Untergrund des jüdischen Gräberfeldes. Während der NS-Herrschaft waren Begräbnisse kaum dokumentiert worden.

Seit dem Sommer analysiert Geotechnik-Professor Ralf Thiele (r.) mit einem Bodenradar den Neuen Israelitischen Friedhof in Leipzig. Eta Zachäus und Architekt Ronald Scherzer-Heidenberger planen eine Umgestaltung.
Seit dem Sommer analysiert Geotechnik-Professor Ralf Thiele (r.) mit einem Bodenradar den Neuen Israelitischen Friedhof in Leipzig. Eta Zachäus und Architekt Ronald Scherzer-Heidenberger planen eine Umgestaltung.  © Waltraud Grubitzsch/dpa

Der Neue Israelitische Friedhof wurde im Mai 1928 als dritte Begräbnisstätte der jüdischen Gemeinde Leipzigs geweiht. Das imposante Gebäudeensemble mit seinem monumentalen Kuppelbau galt als architektonisches Meisterwerk.

Doch während des November-Pogroms 1938 wurde es gebrandschatzt, die Reste drei Monate später gesprengt.

Die Friedhofsführung war danach eher improvisiert – viele Ruhestätten hatten keinen Grabstein.

Leipzig: Entscheidung gefallen: RB darf Kleinmesse-Gelände bebauen! So geht es für die Schausteller weiter
Leipzig Lokal Entscheidung gefallen: RB darf Kleinmesse-Gelände bebauen! So geht es für die Schausteller weiter

"Im Laufe der wechselvollen Geschichte des Ortes fanden während der NS-Zeit schlecht dokumentierte Bestattungen und Urnenbeisetzungen statt, die nun aufgearbeitet und in die Neugestaltung des Ortes sensibel integriert werden müssen", erläutert Eta Zachäus (75).

Die Nachkommin von Holocaust-Opfern hat das Projekt angeschoben und dafür die Leipziger Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) als Partner gewonnen.

Bodenradar soll Struktur unter Erdoberfläche erfassen

Ein historisches Bild der alten Kuppelhalle des Friedhofs, die 1938 von Nazis gebrandschatzt und später gesprengt wurde.
Ein historisches Bild der alten Kuppelhalle des Friedhofs, die 1938 von Nazis gebrandschatzt und später gesprengt wurde.  © Wikimedia Commons/K. Walter

Deren Geotechnik-Experten erkunden seit dem Sommer mit Bodenradar den Untergrund, ohne die Totenruhe zu stören.

Die Geräte gäben Auskunft über die oberflächennahe Struktur des Bodens, woraus geschlussfolgert werden könne, ob sich an den vermuteten Stellen tatsächlich Urnen oder Gebeine befinden könnten, erklärt Professor Ralf Thiele.

So solle die bisherige Gestaltungsgeometrie erfasst und mit ehemaligen Bauplänen abgeglichen werden.

Leipzig: Nach Anti-Israel-Demo: Mehrere Verletzte nach Polizeieinsatz in Leipziger Straßenbahn
Leipzig Lokal Nach Anti-Israel-Demo: Mehrere Verletzte nach Polizeieinsatz in Leipziger Straßenbahn

Beim Umbau sollen einerseits die seit der NS-Zeit frei angelegten Grabfelder in ein Gesamtkonzept integriert, andererseits Gräber mit besonderer historischer Bedeutung besser erkennbar gemacht werden.

"Es ist für unsere Gemeinde und die Nachkommen von ungeheurer Bedeutung, wenn vermutete Gräber bestätigt werden", nennt Eta Zachäus eines der Hauptanliegen.

Titelfoto: Bildmontage: Waltraud Grubitzsch/dpa, Wikimedia Commons/K. Walter

Mehr zum Thema Leipzig Lokal: