Leipzig - Es durfte wieder für das Klima geradelt werden: Vom 29. August bis 18. September hat Leipzig einmal mehr das Stadtradeln veranstaltet. 20.000 Menschen nahmen an der Kampagne teil und legten dabei so viele Kilometer zurück wie noch nie.
3,7 Millionen Kilometer, um genau zu sein. Wie die Stadt am Montag mitteilte, setzt sich der positive Trend der vergangenen Jahre damit fort: 2023 beteiligten sich 18.000 Menschen und legten mehr als 3,5 Millionen Kilometer zurück, 2024 brachten es 19.000 Teilnehmer auf 3,4 Millionen Kilometer.
Im bundesweiten Vergleich landet die Messestadt damit auf Platz fünf (nach Platz vier im vergangenen Jahr). Das Rennen vor ihr machten Berlin, die Region Hannover, Hamburg und München.
Durch die diesjährigen Fahrten konnten laut Stadtverwaltung mehr als 605 Tonnen Kohlenstoffdioxid vermieden werden.
"Die überragende Beteiligung zeigt uns auch dieses Jahr, dass Fahrradfahren in Leipzig tagtäglich für viele Leipzigerinnen und Leipziger eine unverzichtbare und identitätsstiftende Fortbewegungsmethode ist", sagte Leipzigs Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal (50, Linke) über den anhaltenden Aufwärtstrend. "Die erreichten Rekordzahlen bestärken uns enorm in unseren Anstrengungen und Investitionen für eine sichere und komfortable Fahrradinfrastruktur."
"Über 20.000 Leipzigerinnen und Leipziger haben gemeinsam gezeigt, dass unsere Stadt eine echte Fahrradstadt ist", ergänzte Stadtradeln-Projektleiter Matthias Uhlig vom Ökolöwe e. V. und betonte gleichzeitig: "Damit dieser Trend weiter Fahrt aufnimmt, braucht Leipzig mehr und sichere Radwege."
Erfolgreichste Radlerinnen und Radler erhalten Auszeichnungen
Das Stadtradeln ist eine Kampagne des Klima-Bündnis e. V. Gezählt werden alle Fahrradkilometer im Aktionszeitraum, sowohl private als auch die auf dem Weg zur Arbeit. In Leipzig wird der Wettbewerb vom Ökolöwe e. V. und der Stadt Leipzig organisiert.
Die erfolgreichsten Stadtradlerinnen und Stadtradler werden am 22. Oktober ab 19 Uhr in der Alten Handelsbörse geehrt. Ausgezeichnet werden die aktivsten Teams in insgesamt elf Kategorien – darunter Leipziger Schulen, Kitas, Vereine, Unternehmen und Stadträtinnen und Stadträte. Zusätzlich werden vier Preisgelder von je 250 Euro verlost.