Kurz vor ihrer Eröffnungsrede: Sächsische Ministerin erhält beunruhigende Nachricht
Leipzig - In dieser Woche wird in Leipzig Gesundheitspolitik gemacht: Am Dienstagmorgen wurde in der Nikolaikirche der 129. Deutsche Ärztetag eröffnet. Neben Sachsens Staatsministerin für Gesundheit und Soziales Petra Köpping (66, SPD) und der Leipziger Bundestagsabgeordneten Paula Piechotta (38, Grüne) war auch die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (46, CDU) anwesend.
Alles in Kürze
- Deutsche Ärztetag eröffnet in Leipzig.
- Ministerin Köpping warnt vor Kliniksterben.
- Krankenhaus in Schkeuditz geschlossen.
- Bundesministerin Warken nennt Herausforderungen.
- Ärztetag diskutiert KI-Einsatz und Gebührenordnung.

"Leipzig bietet mit seiner medizinischen Tradition und Innovationskraft einen würdigen Ort für diesen Austausch", sagte SPD-Politikerin Köpping in ihrer Begrüßungsrede. "Die Leipziger Universitätsmedizin, in diesem Jahr 610 Jahre alt, steht für die enge Verbindung von Forschung, Lehre und medizinischer Versorgung."
In Bezug auf die Gesundheitspolitik der neuen Bundesregierung kam Köpping auch auf das Kliniksterben im ländlichen Raum zu sprechen: "Weil gerade heute die Nachricht über den Ticker lief, dass wieder ein Krankenhaus, ganz hier in der Nähe von Leipzig, in Schkeuditz, geschlossen wird."
Köpping warnt vor der daraus resultierenden Unsicherheit für die Menschen vor Ort und dem möglichen Vertrauensverlust in die Demokratie als Folge. Um weitere Schließungen zu verhindern, müssten die Krankenhäuser finanziell besser unterstützt werden.
Bundesministerin Nina Warken sprach in ihrer Rede von "gewaltigen Herausforderungen", vor denen das Gesundheitssystem in den nächsten Jahren stehe: "Um nur einige Baustellen zu nennen: der zunehmende Fachkräftemangel, die wahrlich überbordende Bürokratie, das Fehlen einer nachhaltigen Finanzierung, die mangelnde sektorenübergreifende Zusammenarbeit."
Das Parlament der Ärztinnen und Ärzte tagt in Leipzig

Der Deutsche Ärztetag ist die jährliche Hauptversammlung der Bundesärztekammer.
Vom 27. bis zum 30. Mai tagt das "Parlament der Ärztinnen und Ärzte" im Congress Center Leipzig. Schwerpunktthema wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Gesundheitsversorgung und der Forschung.
Auf der Tagesordnung steht zudem die zukünftige Ausrichtung der Gebührenordnung sowie der Umgang mit Schwangerschaftsabbrüchen.
Titelfoto: Robert Michael/dpa