"Braune" Vergangenheit beliebter Volks-Polka: Große Aufregung um "Annemarie"

Bautzen - Egal, wo in der Lausitz gefeiert wird, die Annemarie-Polka gehört zum guten Ton. Nun ist unverhofft eine Debatte um die "braune" Vergangenheit des Tanzes aufgeploppt.

Wenn in der Lausitz gefeiert wird, gehört die Annemarie-Polka unbedingt dazu.
Wenn in der Lausitz gefeiert wird, gehört die Annemarie-Polka unbedingt dazu.  © imago/Rainer Weisflog

Erklingen die ersten Töne, ist die Tanzfläche in null Komma nichts gefüllt. "Wir erben die Annemarie und haben sie im Blut", so die sorbisch verwurzelte Gästeführerin Susann Wuschko auf ihrer Homepage.

Was viele nicht wissen, manche nicht wissen wollen und andere bewusst weiter tradieren: Die "Annemarie" ist nicht einfach nur ein harmloses Volkslied.

Über den Text von Hoffmann von Fallersleben (1798-1874) - von ihm stammt auch der Text zur Nationalhymne - legte der Nazi-Komponist Herms Niel (1888-1954) 1934 einen Marsch. Fertig war die "Annemarie".

24-Stunden-Lösungen: Sind Automaten die moderne Antwort auf Personalmangel?
Sachsen 24-Stunden-Lösungen: Sind Automaten die moderne Antwort auf Personalmangel?

"Volksmusik wurde im Nationalsozialismus generell als Propaganda-Instrument eingesetzt", sagt Johannes Müske (44) vom Deutschen Volksliedarchiv an der Universität Freiburg. Wie eng die Verbindung solcher Lieder in die Nazi-Vergangenheit heute noch ist, zeigt der Umgang mit "Erika". Text und Melodie des Marsches stammen ebenfalls von Herms Niel.

Das Lied wurde bei einem Oktoberfest im letzten September in Zieschütz bei Bautzen gespielt. Ein Video zeigt, wie mehrere Personen dazu den Hitlergruß zeigen.

Herms Niel (1888-1954) hieß eigentlich Ferdinand Friedrich Hermann Nielebock. Schon am 1. Mai 1933 trat der Komponist der NSDAP bei.
Herms Niel (1888-1954) hieß eigentlich Ferdinand Friedrich Hermann Nielebock. Schon am 1. Mai 1933 trat der Komponist der NSDAP bei.  © picture alliance/Fotoarchiv für Zeitgeschichte/Archiv
Der Text der Annemarie-Polka ist älter. Niel machte daraus zur Nazi-Zeit ein beliebtes Soldatenlied.
Der Text der Annemarie-Polka ist älter. Niel machte daraus zur Nazi-Zeit ein beliebtes Soldatenlied.  © picture alliance/arkivi
Bei August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874) hieß es noch "Winter, adé!". Der Dichter schrieb auch den Text zur deutschen Nationalhymne.
Bei August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874) hieß es noch "Winter, adé!". Der Dichter schrieb auch den Text zur deutschen Nationalhymne.  © IMAGO/Zoonar

Sollten solche Lieder verboten werden?

Domowina-Vorsitzender Dawid Statnik (40): "Wir sind in der Orientierungsphase."
Domowina-Vorsitzender Dawid Statnik (40): "Wir sind in der Orientierungsphase."  © Sebastian Kahnert/dpa

"Diese Lieder werden auch gelegentlich gerne von Rechtsrockbands gecovert", sagt Maximilian Kreter (34). Der Historiker am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung hat unter anderem über "Die Scharnierfunktion des Schlagers bei der Popularisierung des deutschsprachigen Rechtsrocks" geschrieben.

Die Bezüge sorbischen Volksguts zum Dritten Reich sind bisher nicht aufgearbeitet. Dafür sollen die Zusammenhänge kritisch hinterfragt werden, sagt Dawid Statnik (40), Vorsitzender des sorbischen Dachverbandes Domowina. "In diesem Prozess befinden wir uns derzeit beim Thema der Annemarie-Polka."

Sollten solche Lieder verboten werden? Nein oder nur bedingt, sagt Historiker Kreter. Wichtiger und wirkungsvoller sei ein Diskurs in Medien, Wissenschaft und der Gesellschaft.

Titelfoto: Montage: picture alliance/Fotoarchiv für Zeitgeschichte/Archiv, Imago/Rainer Weisflog

Mehr zum Thema Sachsen: