Ganz schön verbissen: So nagt das Wild an Sachsens Wald

Gohrisch - Baumschutz mit dem Tablet: Rehe, Hirsche und Mufflons fressen Knospen, Rinde und junge Triebe ab und gefährden damit potenziell den Bestand des sächsischen Waldes. Forstexperten steuern mit einer gezielten Monitoring-Kampagne dagegen. Computertechnik spielt dabei eine wichtige Rolle.

Abgebissene Triebspitzen: Die Leiterin des Forstreviers Rosenthal (Sächsische Schweiz), Janett Meschkat (35), startete am Donnerstag mit der Erhebung der Wildverbissschäden.
Abgebissene Triebspitzen: Die Leiterin des Forstreviers Rosenthal (Sächsische Schweiz), Janett Meschkat (35), startete am Donnerstag mit der Erhebung der Wildverbissschäden.  © Norbert Neumann

Frank Lochschmidt (37) windet sich durch eine dichte Fichtenschonung des Staatswaldes in der Nähe von Gohrisch in der Sächsischen Schweiz.

Bei einem jungen Bäumchen, das zuvor mit einem gelben Band markiert wurde, bleibt er stehen und weist auf die angeknabberte Rinde.

Urheber: Rehe, Hirsche oder Mufflons.

Museums-Unterricht, digitales Lernen, E-Campus: So stellt sich Piwarz Sachsens Schule der Zukunft vor
Sachsen Museums-Unterricht, digitales Lernen, E-Campus: So stellt sich Piwarz Sachsens Schule der Zukunft vor

Den Befund vermerkt Lochschmidt noch vor Ort mittels eines Tablets, GPS und einer eigens dafür entwickelten App in einer Datenbank.

"Wir müssen genau wissen, in welchen Gebieten wie viele Wildschäden entstanden sind", erläutert Utz Hempfling, Landesforstpräsident und Geschäftsführer des Staatsbetriebs Sachsenforst.

Das geschieht mithilfe von Stichproben. Dafür werden mehr als 1200 Planquadrate von je einem Quadratkilometer festgelegt, in denen die Bäume begutachtet und kartiert werden.

Ohne dieses Wildschadensmonitoring droht dem sächsischen Wald Gefahr.

"Wir wollen stabile, vielfältige und artenreiche Wälder entwickeln."

Hirsche, aber auch Rehe und Mufflons sind die Hauptverursacher der Schäden.
Hirsche, aber auch Rehe und Mufflons sind die Hauptverursacher der Schäden.  © dpa/H. Reinhard

"Wir wollen stabile, vielfältige und artenreiche Wälder entwickeln und gleichzeitig gesunde Wildtierbestände erhalten. Zu hohe Wildschäden durch überhöhte Wildbestände gefährden aber den wichtigen Waldumbau und verringern gleichzeitig die Lebensraumqualität von Wildtieren", so Hempfling.

Die Ergebnisse des am Donnerstag gestarteten Monitorings bilden eine wesentliche Grundlage für die Planung und Organisation der Jagd.

Hempfling: "Mit der Jagd steuern wir Wild und Wald."

Frank Lochschmidt (37) gibt die Daten per Tablet, App und GPS direkt in eine Datenbank ein.
Frank Lochschmidt (37) gibt die Daten per Tablet, App und GPS direkt in eine Datenbank ein.  © Norbert Neumann
Marcel Thomae (36), Referent für Wildtiermanagement, schaut genau hin. Wildverbiss zeigt sich auch an den jungen Stämmchen (Foto).
Marcel Thomae (36), Referent für Wildtiermanagement, schaut genau hin. Wildverbiss zeigt sich auch an den jungen Stämmchen (Foto).  © Norbert Neumann

Noch bis Ende Mai 2022 haben Frank Lochschmidt und seine Kollegen Zeit, die Stichprobe durchzuführen. Bis dahin werden sie rund 120.000 Bäume unter die Lupe nehmen – und zur Rettung des sächsischen Waldes beitragen.

Titelfoto: Norbert Neumann

Mehr zum Thema Sachsen: