Reparaturbonus in Sachsen: Hier wird repariert statt weggeschmissen!
Dresden - Reparatur kostet meist mehr als ein neues Gerät. Seit November 2023 gibt es dagegen den "Reparatur-Bonus" des Freistaates Sachsen. Damit werden Privatkunden unterstützt, die ihr Gerät im Fachhandel reparieren lassen.

Kosten zwischen 75 und 400 Euro können eingereicht werden. Innerhalb von 72 Stunden werden dann 50 Prozent der Summe auf das Konto überwiesen.
"Wegwerfen heißt allzu oft verschwenden. Mit dem Reparaturbonus reduzieren wir Abfall. Und das Handwerk und der Handel in Sachsen profitieren", resümiert Umweltminister Wolfram Günther (50, Grüne).
460 Reparaturbetriebe sind sachsenweit bereits gelistet. Weitere sollen hinzukommen. Einer davon ist "Radio Hanel" im Dresdner Stadtteil Großzschachwitz.
Die Brüder Mike (51) und Kai-Uwe Hanel (58) leiten hier das 1956 gegründete Elektrofachgeschäft: "Wir haben ausschließlich gute Erfahrungen gesammelt. Kunden fragen an, ob wir etwas reparieren können, und wir geben die fachliche Auskunft", berichtet Mike.
Bruder Kai-Uwe ergänzt: "Es kann dazu kommen, dass für bestimmte Geräte schon nach zwei Jahren keine Einzelteile mehr erhältlich sind. Aber ansonsten können wir fast alles reparieren."



Seit Beginn der Aktion wurden bereits 1683 Anträge auf Reparaturkosten-Erstattung genehmigt. Rund 174.000 Euro wurden vom Freistaat ausgezahlt.
Wer in Sachsen gemeldet ist, meldet sich auf folgender Internetseite an: www.sab.sachsen.de/reparaturbonus. Dort kann das Bild der Rechnung hochgeladen werden.
Titelfoto: Norbert Neumann