Sachsens Seelen sind so krank wie noch nie

Dresden - Depressionen, chronische Erschöpfung oder Ängste: Wegen psychischer Erkrankungen meldeten sich im vergangenen Jahr so viele Sachsen krank wie nie zuvor!

Der neue "Psychoreport" enthüllt: Im Vergleich zu vor zehn Jahren ist der Arbeitsausfall durch Depressionen und Ängste deutschlandweit um fast die Hälfe angestiegen.
Der neue "Psychoreport" enthüllt: Im Vergleich zu vor zehn Jahren ist der Arbeitsausfall durch Depressionen und Ängste deutschlandweit um fast die Hälfe angestiegen.  © imago images/Ikon Images

Den Rekord-Höchststand an Fehltagen deckt jetzt der neue "Psychreport" der Krankenkasse DAK auf.

Besonders hoch ist dabei der Anstieg psychischer Erkrankungen bei den unter 30-Jährigen - die genauen Zahlen, die Ursachen, Therapieansätze und Präventionsmaßnahmen.

Die psychisch bedingten Fehltage im Job haben bei Sachsens Beschäftigten im vergangenen Jahr einen neuen Höchstwert erreicht. Mit 292 Fehltagen je 100 Versicherte gab es 2022 wegen Seelenleiden so viel Arbeitsausfall im Freistaat wie noch nie seit Erhebung der Zahlen vor 25 Jahren.

Apotheken-Sterben in Sachsen: Weitere Schließungen bis Jahresende!
Sachsen Apotheken-Sterben in Sachsen: Weitere Schließungen bis Jahresende!

Allein im Zehn-Jahres-Vergleich sind Krankschreibungen wegen Depressionen und Ängsten in Sachsen um 40 Prozent angestiegen, im Bundesschnitt sogar um 48 Prozent!

Die Zahlen werden jedes Jahr für den "Psychreport" ermittelt, diesmal auf Basis der Krankschreibungen von 2,4 Millionen DAK-versicherten Beschäftigten. Dabei waren Depressionen der häufigste Krankschreibungsgrund.

Auf Platz zwei folgten Belastungs- und Anpassungsstörungen (zum Beispiel bei einem Trauerfall). Andere neurotische Störungen - wie zum Beispiel chronische Erschöpfung - waren mit 34 Fehltagen dritthäufigste Ausfallursache. Auf Angststörungen entfielen 23 Krank-Tage.

Alarmierende Zahlen im Gesundheitswesen

Christine Enenkel (51), Leiterin der Landesvertretung der DAK-Gesundheit in Sachsen: "In Arztpraxen wird besser diagnostiziert und der Grund einer Krankschreibung genauer attestiert - zum Beispiel als psychische Erkrankung. Dabei geht es weg von körperlichen Beschwerden wie Kreislauferkrankungen, Verdauungsproblemen und Rückenschmerzen, in denen sich psychische Erkrankungen häufig auch äußern."
Christine Enenkel (51), Leiterin der Landesvertretung der DAK-Gesundheit in Sachsen: "In Arztpraxen wird besser diagnostiziert und der Grund einer Krankschreibung genauer attestiert - zum Beispiel als psychische Erkrankung. Dabei geht es weg von körperlichen Beschwerden wie Kreislauferkrankungen, Verdauungsproblemen und Rückenschmerzen, in denen sich psychische Erkrankungen häufig auch äußern."  © DAK

Die meisten Ausfälle wegen psychischer Probleme wurden ausgerechnet bei Berufsgruppen entdeckt, die sich um das Wohlbefinden anderer Menschen kümmern.

So haben deutschlandweit Erzieher, Sozialpädagogen und Theologinnen zwei Drittel mehr Fehltage wegen psychischer Erkrankungen als andere: 2022 bezogen auf 100 Versicherte waren es 494 Tage, bei Altenpflegekräfte 480 Fehltage.

Im Gesundheitswesen liegen die Zahlen mit 44 Prozent, in den öffentlichen Verwaltungen mit 20 Prozent sehr deutlich über dem Durchschnitt.

Pirnas Outlet-Pläne werden konkreter
Sachsen Pirnas Outlet-Pläne werden konkreter

"Viele Menschen mit psychischen Erkrankungen leiden besonders unter den anhaltenden Belastungen von Corona, Krieg und Krisen", bewertet die Leiterin der sächsischen DAK-Landesvertretung Christine Enenkel (51) die spezielle Länderanalyse, die nächste Woche offiziell veröffentlicht wird.

"Betroffene finden aktuell deutlich schwerer wieder in ihren Berufsalltag zurück." Das habe auch mit Stigmatisierung zu tun. Enenkel: "Die Menschen sprechen in der Familie und der Arztpraxis mittlerweile zwar offener über Depressionen oder Ängste. Aber in der Arbeitswelt müssen wir noch mehr tun, damit psychische Probleme nicht tabuisiert werden."

Sprunghafter Anstieg vor allem bei den Jüngeren

"Firmen und Arbeitgeber sollten sich verstärkt mit Fragen der psychischen Gesundheit ihrer Belegschaft beschäftigen": DAK-Vorstandschef Andreas Storm (58).
"Firmen und Arbeitgeber sollten sich verstärkt mit Fragen der psychischen Gesundheit ihrer Belegschaft beschäftigen": DAK-Vorstandschef Andreas Storm (58).  © imago images / photothek

Obwohl ältere Beschäftigte auch bei psychischen Erkrankungen mehr Fehlzeiten haben als jüngere, zeigten sich bei jungen Arbeitnehmern die deutlichsten Zuwächse: Besonders auffällig ist bei den Männern die Altersgruppe zwischen 24 und 29 Jahren mit 29 Prozent mehr Fehltagen.

Bei weiblichen Beschäftigten gab es im gleichen Alter einen Zuwachs von 24 Prozent. Auch die 20- bis 24-Jährigen hatten fast ein Viertel mehr Fehltage als gleichaltrige Frauen im Vorjahr.

"Der neue Höchststand bei den psychischen Erkrankungen ist besorgniserregend, weil zunehmend auch junge Erwachsene betroffen sind und im Job ausfallen", sagt Andreas Storm (58), Vorstands-Chef der DAK-Gesundheit.

Er fordert, der seelischen Gesundheit am Arbeitsplatz noch mehr Beachtung zu schenken. "Das gilt insbesondere, wenn es um Auszubildende und junge Beschäftigte geht." Diese seien erst am Anfang ihres Berufslebens und dürften nicht Gefahr laufen, eines Tages verfrüht ausgebrannt zu sein und aussteigen zu müssen.

Der erneute Anstieg bei den Fehltagen hänge aber zum Teil auch mit der neuen elektronischen Meldung der Krankschreibungen zusammen, die seit Anfang des Jahres von Arztpraxen direkt an die Krankenkassen geht. Dadurch tauchen nun auch Krankheitsfälle in der Statistik auf, die in der Vergangenheit nicht erfasst wurden, weil die gelben Zettel insbesondere bei sehr kurzer Krankschreibung einfach bei den Versicherten liegenblieben.

Stressphasen erhöhen das Risiko

"Freudlosigkeit und Antriebsarmut sind mindestens über einen Zeitraum von zwei Wochen durchgängig vorhanden": Dipl.-Psychologin Franziska Kath (40).
"Freudlosigkeit und Antriebsarmut sind mindestens über einen Zeitraum von zwei Wochen durchgängig vorhanden": Dipl.-Psychologin Franziska Kath (40).  © DAK

Wir sprachen mit Dipl.-Psychologin Franziska Kath (40): Woran erkenne ich, wenn ich unter einer psychischen Störung leide?

Warnsignale und Anzeichen für eine psychische Erkrankung können sehr unterschiedlich sein. Depressionen beispielsweise gehen oft mit Traurigkeit, Schlafstörungen, innerer Unruhe, Gereiztheit, Energieverlust oder Appetitverlust einher.

Im Unterschied zu einem 'Tag mit schlechter Laune' sind Betroffene nicht einfach nur traurig, sondern über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen durchgängig tief in einem Loch. Und sie haben oft das Gefühl, aus eigener Kraft da nicht mehr herauszukommen. Eine Diagnose kann nur mittels gesicherter Diagnostik in einer Facharztpraxis gestellt werden.

Warum trifft es neuerdings ausgerechnet Berufsanfänger, also jüngere Menschen?

Junge Menschen stehen vor vielfältigen Entwicklungsaufgaben, beruflich, privat und persönlich. In ausgeprägten Stressphasen haben manche von ihnen deshalb auch ein besonderes Risiko für eine psychische Erkrankung.

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

Von chronischer Erschöpfung bis Angstattacken: Stressreiche Phasen erhöhen insbesondere bei jüngeren Menschen das Risiko, an einer Depression zu erkranken.
Von chronischer Erschöpfung bis Angstattacken: Stressreiche Phasen erhöhen insbesondere bei jüngeren Menschen das Risiko, an einer Depression zu erkranken.  © Katarzyna Bialasiewicz Photographee.eu

Welche Therapieansätze gibt es für Betroffene?

Die Therapiemöglichkeiten sind vielfältig. Der erste Schritt kann sein, sich nahestehenden Menschen zu offenbaren und Rat zu suchen. Und dann ist die Hausarztpraxis eine wichtige Anlaufstelle, um körperlich bedingte Erkrankungen auszuschließen.

Erst wenn organisch bedingte Krankheiten ausgeschlossen werden konnten, sollte ein Besuch in einer Facharztpraxis erfolgen, um eine gesicherte Diagnose auf eine psychische Erkrankung zu erhalten.

Wie können Freunde, Arbeitskollegen und die Familie helfen, die psychische Erkrankung eines Angehörigen zu überwinden?

Für depressiv erkrankte Menschen ist es bereits eine Hilfe, sie bei Praxisterminen zu unterstützen, denn sie haben oft nicht die Kraft, sich aufzuraffen. Und was auch wichtig ist: Gerade nahe Angehörigen müssen gut auf sich selbst achten.

Denn eine länger andauernde psychische Erkrankung von Kind oder Partner kann leicht zu Überlastung und Erschöpfung führen.

Experten raten zu mehr Resilienz - auch als "Immunsystem der Psyche" bezeichnet - um trotz Stress handlungsfähig und gesund zu bleiben.
Experten raten zu mehr Resilienz - auch als "Immunsystem der Psyche" bezeichnet - um trotz Stress handlungsfähig und gesund zu bleiben.  © imago/Design Pics

Wie kann man im (Arbeits-)Alltag vorbeugen, damit es gar nicht erst zu einer psychischen Erkrankung kommt?

Menschen können ihre psychische Widerstandsfähigkeit beeinflussen und trainieren. Unser Gehirn kann lernen, mit Belastungen und kritischen Ereignissen gesund umzugehen. Hilfreich ist dabei zum Beispiel die achtsamkeitsbasierte Meditation. Viele Krankenkassen bieten Präventionsprogramme an.

Titelfoto: Katarzyna Bialasiewicz Photographee.eu

Mehr zum Thema Sachsen: