Schloss Proschwitz: Die letzten Trauben sind gepflückt!

Meißen - Mit den letzten Trauben von seinem ältesten Weinberg beendete am Freitag das Weingut Schloss Proschwitz die diesjährige Lese.

Weingut-Mitarbeiterin Petra Winkler (54) schüttet ihren Eimer voller Riesling in die Lese-Box.
Weingut-Mitarbeiterin Petra Winkler (54) schüttet ihren Eimer voller Riesling in die Lese-Box.  © Steffen Füssel

Die Ehre gebührte einem Riesling vom "Seusslitzer Closterberg", der erst seit diesem Jahr als Einzellage ausgewiesen wird.

Bis dato waren die etwa 1,54 Hektar Rebfläche Bestandteil der Großlage "Meißner Spaargebirge".

Die Namensgebung verweist auf das Jahr 1272. Vor 750 Jahren verschenkte Markgraf Heinrich der Erlauchte Schloss Seußlitz an die Klostergemeinschaft der Klarissen - inklusive Weinberg.

Sorge in 80-Einwohner-Dorf: Jugendliche Flüchtlinge fuchteln mit Pistole herum
Sachsen Sorge in 80-Einwohner-Dorf: Jugendliche Flüchtlinge fuchteln mit Pistole herum
Sächsischer Normenkontrollrat: Welches Wortungetüm uns Millionen kostet
Sachsen Sächsischer Normenkontrollrat: Welches Wortungetüm uns Millionen kostet

Dort wurden nun die letzten 4200 Kilo Riesling gelesen. Insgesamt erntete das Team von Winzer Georg Prinz zur Lippe (66) seit Anfang September auf 72 Hektar Rebfläche rund 500.000 Kilo Trauben von 13 verschiedenen Rebsorten.

Der Riesling von "Seusslitzer Closterberg" hing als Letzter noch am Rebstock.
Der Riesling von "Seusslitzer Closterberg" hing als Letzter noch am Rebstock.  © Steffen Füssel

"Die Qualitäten und Mengen sind selbst für uns außergewöhnlich", sagt Weingutsleiter Björn Probst (49) stolz.

Titelfoto: Bildmontage: Steffen Füssel

Mehr zum Thema Sachsen: