Onlineshop geht pleite: Was Ihr tun könnt, wenn Ihr Ware schon bezahlt habt

Leipzig/Düsseldorf - Wenn ein Unternehmen zahlungsunfähig ist, kann sich dies auch für Verbraucher unangenehm auswirken.

Online shoppt es sich schnell und einfach.
Online shoppt es sich schnell und einfach.  © Arno Burgi/ZB/dpa

Handelt es sich um ein Onlinegeschäft, hat eine Insolvenz grundsätzlich keinen Einfluss auf das gesetzliche Widerrufsrecht. Darauf macht die Verbraucherzentrale Sachsen aufmerksam.

Das bedeutet: Kunden können innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware den Kauf widerrufen. Der Widerruf ist auch direkt nach dem Kauf möglich, bevor die Ware geliefert wurde.

Dafür müssen sich Kunden laut Verbraucherzentrale an den Anbieter wenden. Besonders sinnvoll ist dies, wenn die Ware noch nicht bezahlt wurde.

Verstöße gegen EU-Richtlinien: Billig-Händler "Shein" abgemahnt!
Unternehmen Verstöße gegen EU-Richtlinien: Billig-Händler "Shein" abgemahnt!

Grundsätzlich können sich Verbraucher mit Forderungen an den Insolvenzverwalter wenden, den das zuständige Amtsgericht bestimmt.

Doch was hat der Kunde für Rechte, wenn der Onlineshop plötzlich insolvent ist?
Doch was hat der Kunde für Rechte, wenn der Onlineshop plötzlich insolvent ist?  © 123RF/fizkes

Manchmal ist es sinnvoller, Ware zu behalten

Hat der Verbraucher den Kaufpreis nach der Insolvenzanmeldung gezahlt, muss er seinen Anspruch nicht mehr in der Insolvenztabelle anmelden, erklären die Verbraucherschützer. Der Kunde sei dann aus der Insolvenzmasse zu bedienen, soweit noch Geld da ist.

Hat der Händler den Kaufpreis schon eingezogen, bestehe die Gefahr, dass die Zahlung bei einer Rücksendung der Ware nicht mehr oder nicht vollständig erstattet wird.

Für Kunden kann es dann sinnvoller sein, die Ware zu behalten oder an Dritte weiterzuverkaufen.

Titelfoto: 123RF/fizkes

Mehr zum Thema Unternehmen: