Krankenhaus statt Party: Polizei warnt vor K.-o.-Tropfen bei Rheinkirmes-Besuch

Düsseldorf - Party und Zuckerwatte: Die Rheinkirmes in Düsseldorf ist in vollem Gange. Doch wie die Polizei am Montag berichtet, ist nicht jeder nur zum Feiern da und warnt eindringlich vor K.-o.-Tropfen.

In diesem Jahr vom 11. bis 20. Juli wird für die Rheinkirmes in Düsseldorf erwartet, dass sie erneut die Marke von rund vier Millionen Besucherinnen und Besuchern erreicht.
In diesem Jahr vom 11. bis 20. Juli wird für die Rheinkirmes in Düsseldorf erwartet, dass sie erneut die Marke von rund vier Millionen Besucherinnen und Besuchern erreicht.  © Rolf Vennenbernd/dpa

In einer Pressemitteilung informiert die Polizei darüber, dass am Samstagabend drei junge Frauen scheinbar Opfer dieser perfiden Masche wurden.

Alle drei hatten sich zuvor auf der Rheinkirmes aufgehalten. Sie klagten plötzlich über Übelkeit, Schwindel und wurden schläfrig - typische Anzeichen für die heimtückischen Tropfen.

Nachdem ihr Zustand sich weiter verschlechtert hatte, kamen sie ins Krankenhaus.

Badeverbot in Düsseldorf: Politiker freut sich über Zusammenarbeit
Düsseldorf Badeverbot in Düsseldorf: Politiker freut sich über Zusammenarbeit
Nach mehreren tödlichen Unfällen: In dieser Stadt ist das Baden im Rhein bald verboten
Düsseldorf Nach mehreren tödlichen Unfällen: In dieser Stadt ist das Baden im Rhein bald verboten

Hier wurden den Frauen Blutproben entnommen. Die Polizei ermittelt bereits und hat Strafanzeigen aufgenommen.

K.-o.-Tropfen: So kannst du dich schützen

K.-o.-Tropfen können im schlimmsten Fall tödlich wirken, weil sie das zentrale Nervensystem lahmlegen und Atem- oder Herzstillstand auslösen können. (Symbolbild)
K.-o.-Tropfen können im schlimmsten Fall tödlich wirken, weil sie das zentrale Nervensystem lahmlegen und Atem- oder Herzstillstand auslösen können. (Symbolbild)  © Michael Weber/dpa
Du kannst dich vor K.-o.-Tropfen schützen, indem du dein Getränk nie unbeaufsichtigt lässt, nur aus sicheren Quellen trinkst und auf deine Umgebung achtest. (Symbolbild)
Du kannst dich vor K.-o.-Tropfen schützen, indem du dein Getränk nie unbeaufsichtigt lässt, nur aus sicheren Quellen trinkst und auf deine Umgebung achtest. (Symbolbild)  © Christian Thiele/dpa

"Täter nutzen die ausgelassene Stimmung, um unbemerkt die farb- und geruchlosen Tropfen in Getränke zu mischen", warnt die Polizei. Schon 10 bis 20 Minuten nach der Einnahme wirkt das betäubende Mittel.

Die Opfer werden benommen, können sich später an nichts mehr erinnern. Oft nutzen Täter das schamlos aus, um zu bestehlen oder gar sexuelle Übergriffe zu begehen.

Daher gilt es sich richtig zu schützen und keine Drinks von Fremden anzunehmen, Getränke niemals unbewacht zu lassen und auch beim Mixen von Getränken aufmerksam zu sein.

Nach mehreren Todesfällen: Rhein-Baden in Düsseldorf ab sofort tabu
Düsseldorf Nach mehreren Todesfällen: Rhein-Baden in Düsseldorf ab sofort tabu
Rhein bei Düsseldorf rot verfärbt: Das ist der Grund
Düsseldorf Rhein bei Düsseldorf rot verfärbt: Das ist der Grund

Die Polizei appelliert: Wenn du einen Verdacht hast, such sofort einen Arzt oder die Notaufnahme auf. Denn K.-o.-Tropfen lassen sich nur wenige Stunden im Blut und Urin nachweisen.

Außerdem ermutigt die Polizei dazu, Anzeige zu erstatten. Das Verabreichen von K.-o.-Tropfen gilt als gefährliche Körperverletzung und kann mit bis zu 10 Jahren Knast bestraft werden.

Titelfoto: Bildmontage: Rolf Vennenbernd/dpa, Michael Weber/dpa

Mehr zum Thema Düsseldorf: