Sehr viele Kinder, wenig Kleidung: Videoüberwachung im Freibad mit strengen Regeln

Von Carsten Linnhoff

Düsseldorf - Bei Videoüberwachung in Freibädern müssen die Betreiber den Datenschutz im Blick behalten. Darauf weist die Landesdatenschutzbeauftragte für Nordrhein-Westfalen hin.

Sitzplätze oder Gastronomie in Freibädern sind für Videokameras tabu.
Sitzplätze oder Gastronomie in Freibädern sind für Videokameras tabu.  © Uli Deck/dpa

Auch wenn neben Spaß und Sonnenschein die Sorge vor Diebstählen, Einbrüchen oder Badeunfällen zunehme, sei nicht alles erlaubt, was technisch möglich sei, sagt Bettina Gayk laut Mitteilung.

Die meisten Besucherinnen und Besucher seien leicht bekleidet. Außerdem seien viele Kinder unter ihnen. "Deren Daten sind noch einmal besonders schützenswert", so Gayk.

Sollen Kameras vor Einbruch oder Vandalismus schützen, muss der Einsatz auf die Zeit nach dem Ende der Badezeit begrenzt werden.

Führerschein wird immer teurer: Junge Union NRW fordert zinsloses Darlehen
Nordrhein-Westfalen Führerschein wird immer teurer: Junge Union NRW fordert zinsloses Darlehen
Windenergie-Ausbau: NRW steuert auf neuen Rekord zu
Nordrhein-Westfalen Windenergie-Ausbau: NRW steuert auf neuen Rekord zu

Geht es um unbefugten Zutritt während des laufenden Betriebs, dürfen nur der Eingangsbereich und die Zutrittsschranke aufgenommen werden.

Sitzplätze oder Gastronomie sind für Videokameras tabu.

Überwachte Bereiche müssen besonders gekennzeichnet sein

Im abgebildeten Display der Smartwatch wird angezeigt, wie viele Personen sich im Becken befinden.
Im abgebildeten Display der Smartwatch wird angezeigt, wie viele Personen sich im Becken befinden.  © Uli Deck/dpa

Soll mit einer Videoüberwachung der Einbruch in Spinde verhindert werden, darf auch nur in diesem Bereich und nicht die Umkleide gefilmt werden. Die überwachten Bereiche müssen besonders gekennzeichnet sein.

"So können die Badegäste leicht erkennen, wo sie sich unbeobachtet aufhalten und umkleiden können", teilt Gayk mit. Soll Künstliche Intelligenz (KI) Badeunfälle verhindern, darf dennoch nicht am Personal gespart werden.

"Ihr Einsatz darf jedoch nicht dazu führen, dass bestehende Aufsichtsmaßnahmen ersetzt werden, sondern können sie allenfalls ergänzen", sagt die Landesdatenschutzbeauftragte laut Mitteilung.

Vom TV ins Rathaus: Dieser Reality-Star kandidiert für Bürgermeisteramt in NRW
Nordrhein-Westfalen Vom TV ins Rathaus: Dieser Reality-Star kandidiert für Bürgermeisteramt in NRW
Sommerferien in NRW: So ist die Lage an Flughäfen und auf den Straßen
Nordrhein-Westfalen Sommerferien in NRW: So ist die Lage an Flughäfen und auf den Straßen

"Denn KI-Systeme weisen noch immer eine nicht zu unterschätzende Fehlerquote auf." Die Technik kann anhand von typischen Bewegungsmustern Menschen in Notlagen erkennen und schlägt dann Alarm.

Titelfoto: Uli Deck/dpa

Mehr zum Thema Nordrhein-Westfalen: