VRR erhöht ab 2026 die Preise: So viel teurer wird es für Pendler

Gelsenkirchen - Ab Januar 2026 wird es für alle, die im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) unterwegs sind, ein bisschen teurer. Das Unternehmen hat die zweite Stufe seiner großen Tarifreform beschlossen. Die Preise klettern im Schnitt um knapp fünf Prozent.

Der VRR erhöht seine Ticketpreise 2026 um knapp fünf Prozent. (Archivfoto)
Der VRR erhöht seine Ticketpreise 2026 um knapp fünf Prozent. (Archivfoto)  © Roland Weihrauch/dpa

Die neuen Kosten sind Teil eines großen Plans, der darauf abzielt, das Fahrkartenangebot insgesamt zu vereinfachen, wie der VRR offiziell mitteilt.

Zwar werden die Ticketpreise im Allgemeinen weiter ansteigen, Übersicht und Flexibilität sollen aber steigen.

Bedeutet konkret: Ab 2026 werden große Städte wie Düsseldorf, Essen, Dortmund, Duisburg und Wuppertal jeweils nur noch ein Tarifgebiet haben.

Behörden jagen Fiskus-Betrüger: Das müssen Steuerzahler unbedingt beachten
Nordrhein-Westfalen Behörden jagen Fiskus-Betrüger: Das müssen Steuerzahler unbedingt beachten

Kleinere Städte wie Herne und Castrop-Rauxel werden zusammengelegt.

Manche Tickets werden dadurch sogar günstiger, wie z.B. das 24-Stunden-Ticket für Gelegenheitsfahrer.

VRR: Digitales Angebot von Preiserhöhungen ausgeschlossen

Insgesamt sollen die Übersicht der Fahrkarten und die Tarife innerhalb des VRR vereinfacht werden. (Symbolfoto)
Insgesamt sollen die Übersicht der Fahrkarten und die Tarife innerhalb des VRR vereinfacht werden. (Symbolfoto)  © Thomas Banneyer/dpa

Schon im März 2025 hat der VRR den ersten Schritt gemacht und das Fahrkartenangebot ordentlich entschlackt.

"Die vereinfachten Tarifstrukturen haben maßgeblich dazu beigetragen, dass das DeutschlandTicket in unserem Verbundraum auf große Nachfrage stößt. Und auch der digitale Tarif eezy.nrw verzeichnet ein rasantes Wachstum", so Oliver Wittke, Vorstandssprecher des VRR.

Übrigens: Wer auf die App eezy.nrw setzt, kann aufatmen: Preisänderungen gibt es hier nicht. Eezy ist nämlich ein gemeinsames Angebot der verschiedenen Verkehrsbünde in NRW - heißt: Der VRR hat hier nicht alleine das Sagen.

E-Bus vor dem Ende? Diese Stadt setzt autonomes Fahren vorerst aus
Nordrhein-Westfalen E-Bus vor dem Ende? Diese Stadt setzt autonomes Fahren vorerst aus

Die App rechnet die Fahrt nach Kilometern ab und funktioniert für Bus- und Bahn-Fahrten in ganz Nordrhein-Westfalen.

Titelfoto: Roland Weihrauch/dpa

Mehr zum Thema Nordrhein-Westfalen: