Die 8 besten Balkonkräuter für Anfänger - So wird Dein Balkon zur Kräuteroase!

Möchtest Du Deinen Balkon in einen Kräutergarten verwandeln? Kein Problem! In diesem Artikel präsentiert Dir TAG24 die 8 besten Kräuter für Deinen Balkon. Mit unseren Tipps kannst Du ganz einfach Deine eigene kleine Kräuteroase schaffen.

Weitere hilfreiche Tipps für die Gartengestaltung und -pflege findest Du im Ratgeber Haus & Garten.

Dein Kräutergarten für den Balkon - auch als Anfänger!

Frische Kräuter und tolle Pflanzenkästen verleihen dem Balkon eine neue Frische.
Frische Kräuter und tolle Pflanzenkästen verleihen dem Balkon eine neue Frische.  © 123RF/mountainphoto

Du träumst von frischen Kräutern direkt vor Deiner Haustür? Dann verwandle Deinen Balkon in eine grüne Wohlfühloase - auch als Anfänger! In diesem Beitrag zeigen wir Dir die besten Kräuter für den Balkon, die sich besonders leicht anbauen und pflegen lassen.

Ob Petersilie, Basilikum oder Rosmarin - mit unseren Kräuter Balkon Ideen gelingt Dir der Einstieg ganz einfach. Außerdem bekommst Du praktische Tipps zum Thema Kräuter auf dem Balkon pflanzen, Standortwahl und Pflege.

Falls Du keinen Balkon hast oder keine Kräuter auf dem Balkon anpflanzen möchtest, so kannst Du auch Küchenkräuter auf der Fensterbank vorziehen.

Die 8 besten Kräuter für Deinen Balkon

Mit den folgenden 8 Gartenkräutern für den Balkon gelingt Dir der Einstieg kinderleicht. Ob Du nur ein kleines Plätzchen oder einen ganzen Balkon zur Verfügung hast - Kräuter anpflanzen auf dem Balkon bringt Frische, Geschmack und grüne Freude in Dein Zuhause.

1. Petersilie - Der Klassiker für Einsteiger

Petersilie ist ein beliebtes Küchenkraut, das nicht nur lecker schmeckt, sondern auch leicht auf Deinem Balkon angebaut werden kann. In diesem kurzen Leitfaden erfährst Du, wie Du Petersilie erfolgreich auf Deinem Balkon züchten und pflegen kannst.

Wo steht Petersilie am besten?

Für eine gesunde Petersilie auf dem Balkon ist ein schattiger Platz unerlässlich, um die Blätter vor Sonnenbrand zu schützen. Ein halbschattiger Standort ist daher ideal. Zusätzlich ist regelmäßiges Gießen wichtig, damit die Erde stets feucht bleibt und die Petersilie nicht austrocknet.

Wie schneide ich Petersilie damit sie nachwächst?

Um Petersilie richtig zu schneiden und zu ernten, folge diesen einfachen Schritten: Schneide die Stiele bodennah ab und beginne von außen nach innen, beginnend mit den älteren Stielen. Beachte dabei, nicht in das Zentrum der Pflanze zu schneiden, wo die Stiele dicker sind. Dieser Bereich ist sozusagen das Herz der Pflanze, wo die Petersilie weiter wächst und immer frisches Grün produziert.

Tipp: Du brauchst Geduld beim Anziehen aus Samen: Keimdauer 2-4 Wochen.

Petersilie gibt es in verschiedenen Sorten. Beispielsweise mit glatten oder mit krausen Blättern.
Petersilie gibt es in verschiedenen Sorten. Beispielsweise mit glatten oder mit krausen Blättern.  © Unsplash/Tina Xinia

2. Basilikum - Mediterraner Genuss für Sonnenbalkone

Eingebettet in ein großes Gefäß mit frischer Kräutererde hält es das Basilikum in vollem Sonnenlicht aus. Aber Achtung: pralle Mittagssonne kann der Pflanze schaden. Auf dem Balkon fühlt sich das mediterrane Kraut bei Temperaturen um die 20 Grad am wohlsten und kann ab Mitte Mai ausgesät werden. Wichtig ist, dass die Erde immer feucht ist.

Wie erntet man Basilikum dass er wieder nachwächst?

Damit das Kraut üppig bleibt, muss er immer von oben nach unten geerntet werden. Einfach die Triebspitzen über der Blattverzweigung abkneifen oder besser schneiden. Dort treibt das Basilikum dann wieder neu nach. Das Königskraut lässt sich auch problemlos einfrieren. Mit diesen Basilikum-Einfrier-Tipps klappt es sicher.

Kann man Basilikum im Winter draußen lassen?

Nein, Basilikum sollte im Freien nicht überwintern, da es äußerst kälteempfindlich ist. Temperaturen unter 10 Grad Celsius hemmen sein Wachstum, und Frost verträgt Basilikum überhaupt nicht.

Der italienische Klassiker kann richtig groß und buschig werden, wenn man ihn gut pflegt.
Der italienische Klassiker kann richtig groß und buschig werden, wenn man ihn gut pflegt.  © Unsplash/Rasa Kasparaviciene

3. Thymian - Robust und pflegeleicht

Thymian gedeiht auf dem Balkon, wenn Du besonders sonnige Bedingungen und durchlässige Erde hast. Du kannst groben Sand oder Blähton zur Erde hinzufügen oder einfach Kräutererde verwenden. Achte darauf, dass sich kein Wasser im Wurzelbereich staut, da dies der Pflanze schaden kann. Wähle auch Nachbarpflanzen wie Oregano oder Rosmarin, die ähnliche Bedingungen mögen.

Wie trocknest Du Thymian richtig?

Du kannst Thymian das ganze Jahr über ernten, aber der beste Zeitpunkt ist im Sommer. Schneide die beblätterten und blühenden Triebe ab und hänge sie locker kopfüber auf, oder trockne sie im Schatten an einem gut belüfteten Ort wie einem Dachboden, Werkzeugschuppen oder einer Garage. Alternativ kannst Du Thymianzweige etwa zwei bis drei Stunden lang bei niedriger Temperatur (ca. 50°C) im Backofen trocknen.

Thymian enthält verschiedene ätherische Öle, die sich beim Trocknen intensivieren.
Thymian enthält verschiedene ätherische Öle, die sich beim Trocknen intensivieren.  © 123RF/tuvi

4. Schnittlauch - Unkompliziert und vitaminreich

Ideal für Anfänger

Das Binsenlauch lässt sich problemlos auf dem Balkon anbauen und kommt mit fast allen Wetterbedingungen zurecht. Allerdings bevorzugt er eher eine halbschattige Umgebung, lässt sich problemlos auf dem Balkon anbauen. Die Pflanze liebt Wasser, aber Staunässe mag sie nicht! Halte die Erde stets schön feucht. Schnittlauch im Topf braucht normalerweise keinen Dünger.

Was passt zu Schnittlauch im Balkonkasten?

Petersilie und Basilikum sind beste Freunde des beliebten Küchenkrauts, denn sie haben ähnliche Bedürfnisse. Schnittlauch ist auch reich an Vitamin C, Phosphor und Kalium. Die Blüten sind ebenfalls essbar und bieten mit ihrem süßlichen Nektar besonderen Geschmack.

Fun Fact: Schnittlauch wurde im Mittelalter als Schutz gegen Vampire genutzt!

Im Mittelalter setzten die Menschen das Lauchgewächs als Schutz vor Gespenstern und Vampiren ein, denn sein Duft ähnelte dem von Knoblauch, den sich damals nicht alle leisten konnten.

Auch Schnittlauch, der bereits blüht, ist unbedenklich und kann gegessen werden.
Auch Schnittlauch, der bereits blüht, ist unbedenklich und kann gegessen werden.  © Unsplash/Laura Ockel

5. Oregano - Würziges Kraut für Pizza & Pasta

Oregano liebt die Sonne und gedeiht sowohl in sonnigen als auch halbschattigen Bereichen. Damit ist er für den Ost-, Süd- und Westbalkon geeignet.

Richtig gießen - Weniger ist mehr

Oregano ist nicht durstig, aber wenn Du ihn in einem Topf im Haus hältst, ist es ratsam, ihn gerade im Sommer alle 2 bis 3 Tage zu gießen. Besonders in den ersten Wochen nach dem Einpflanzen ist regelmäßiges Gießen wichtig, um ihm einen guten Start zu ermöglichen.

Er gedeiht besser in trockener Erde. Die Haupterntezeit von August bis September ist kurz, daher trockne die Zweige für den Rest des Jahres.

Das pflanzt Du besser nicht neben Oregano

Als Nachbarn für das Balkonkraut eignen sich Salbei, Schnittlauch, Rosmarin und Basilikum hervorragend. Ein schlechter Nachbar ist Majoran.

Ein hoher Anteil an Antioxidantien im Kraut kann sogar bei einigen Beschwerden helfen.
Ein hoher Anteil an Antioxidantien im Kraut kann sogar bei einigen Beschwerden helfen.  © 123RF/dianazh

6. Rosmarin - Duftender Sonnenliebhaber

Für erfolgreiches Wachstum auf dem Balkon, wähle eine sonnige, südlich ausgerichtete Stelle und verwende Tontöpfe mit einer lockeren Mischung aus Sand, Blumenerde, Kalk und Blähton. Achte auf eine effektive Drainage, und stelle Rosmarin neben andere mediterrane Kräuter wie Salbei oder Thymian.

Braucht Rosmarin volle Sonne?

Ja, das beliebte Küchenkraut fühlt sich in voller Sonne und trockener Umgebung am wohlsten. Selbst ein halbschattiger Platz ist für das Kraut zu dunkel.

Das mag Rosmarin nicht

Das mediterrane Kraut gedeiht am besten in trockenem, kalkhaltigem und humusreichem Boden, der gut durchlässig ist und keine Staunässe zulässt. Er verträgt keine feuchte Erde, da dies seine Wurzeln schnell faulen lässt. Zudem mag er keine niedrigen Temperaturen.

Rosmarin ist besonders zu Fleischgerichten oder Ofenkartoffeln sehr beliebt.
Rosmarin ist besonders zu Fleischgerichten oder Ofenkartoffeln sehr beliebt.  © 123RF/cynsha

7. Minze - Frische für heiße Tage

Erfrischung für den Balkon

Minze bevorzugt sonnigen bis halbschattigen Standort und nährstoffreichen, feuchten Boden. Wenn sie mit ausreichend Wasser versorgt wird, breitet sie sich schnell aus. Sogar so schnell und dominant, dass sie andere Pflanzen verdrängt und deshalb einen großen Blumentopf für sich alleine haben sollte

Ein Kraut für heiße Sonnentage

Minze kühlt von Innen! Warmer Pfefferminztee ist ein bewährtes Mittel gegen Hitze. Über den Tag verteilt und in kleinen Mengen getrunken, kühlt Pfefferminztee den Körper ab und erweitert die Blutgefäße, was die Hitze besser erträglich macht.

In der Minze ist Menthol enthalten, was für das frische Gefühl sorgt.
In der Minze ist Menthol enthalten, was für das frische Gefühl sorgt.  © Unsplash/Rasa Kasparaviciene

8. Salbei - Pflegeleicht und vielseitig

Salbei ist anspruchslos und benötigt vor allem viel Sonne sowie regelmäßiges, aber sparsames Gießen. Um die Pflanze kompakt zu halten und ihr Wachstum anzuregen, empfiehlt es sich, sie zweimal im Jahr zu schneiden. Der erste Schnitt erfolgt am Ende des Winters und sollte die Pflanze auf etwa 20 cm über dem Boden zurückschneiden.

Für das Pflanzen von Kräutern eignet sich Kräutererde am besten.
Für das Pflanzen von Kräutern eignet sich Kräutererde am besten.  © Unsplash/Markus Spiske

Welcher Salbei eignet sich für den Balkon?

Zwerg-Salbei ist wie gemacht für Balkonkästen oder kleine Töpfe - er erreicht nur eine Höhe von etwa 35 Zentimetern und trotzt auch dem Winter.

Mit einer stattlichen Wuchshöhe von bis zu 60 Zentimetern ist gelbgrüner Salbei winterhart und fühlt sich in größeren Balkon-Pflanzgefäßen besonders wohl.

Ähnliche Ansprüche teilt auch der Purpur-Salbei, dessen violette Blätter bei intensiver Sonneneinstrahlung eine noch dunklere Färbung annehmen.

Mehrjährige Kräuter wie Salbei und Thymian benötigen mehr Zeit zum Einwachsen.
Mehrjährige Kräuter wie Salbei und Thymian benötigen mehr Zeit zum Einwachsen.  © 123RF/grazziela

Häufig gestellte Fragen zu Balkonkräutern für Anfänger

Welche Kräuter eignen sich für Anfänger auf dem Balkon?

Für Einsteiger besonders geeignet sind pflegeleichte Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Basilikum, Thymian, Oregano, Rosmarin, Minze und Salbei. Diese Kräuter sind robust, benötigen wenig Pflege und gedeihen gut in Töpfen oder Balkonkästen. Sie sind ideal, um als Anfänger einen Kräutergarten auf dem Balkon anzulegen

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Kräuter auf dem Balkon zu pflanzen?

Der optimale Zeitpunkt zum Pflanzen von Balkonkräutern ist nach den letzten Frösten im Frühjahr, meist ab Mitte Mai. Einige robuste Kräuter wie Thymian oder Minze können bereits ab April ins Freie. Achte darauf, dass die Temperaturen konstant über 10 °C liegen, um Frostschäden zu vermeiden.

Welche Kräuter können zusammen in einem Balkonkasten gepflanzt werden?

Kräuter mit ähnlichen Bedürfnissen lassen sich gut gemeinsam pflanzen. Mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Oregano und Salbei bevorzugen sonnige Standorte und durchlässige Erde. Feuchtigkeitsliebende Kräuter wie Basilikum, Petersilie und Schnittlauch gedeihen besser in halbschattigen Bereichen mit nährstoffreicher, feuchter Erde. Vermeide es, Kräuter mit unterschiedlichen Ansprüchen zusammenzupflanzen, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten

Wie pflege ich Kräuter auf dem Balkon richtig?

Die Pflege von Balkonkräutern umfasst regelmäßiges Gießen, angepasst an die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanze. Mediterrane Kräuter benötigen weniger Wasser und bevorzugen trockene Bedingungen, während Kräuter wie Basilikum oder Petersilie gleichmäßige Feuchtigkeit benötigen. Vermeide Staunässe durch eine gute Drainage. Ein gelegentlicher Rückschnitt fördert das Wachstum und die Verzweigung der Pflanzen.

Welche Kräuter sind winterhart und können auf dem Balkon überwintern?

Einige Kräuter sind winterhart und können mit entsprechendem Schutz auf dem Balkon überwintern. Dazu gehören Thymian, Salbei, Oregano, Schnittlauch, Petersilie und Zitronenmelisse. Schütze die Pflanzen vor Frost, indem Du die Töpfe auf isolierende Materialien stellst und mit Vlies oder Jutesäcken abdeckst. Empfindlichere Kräuter wie Basilikum sollten im Winter ins Haus geholt werden.​

Starte jetzt mit Deinem eigenen Mini-Kräutergarten - nachhaltig, aromatisch und direkt griffbereit!

TAG24 wünscht gutes Gelingen!

Titelfoto: 123RF/mountainphoto

Mehr zum Thema Balkon & Terrasse gestalten - Ratgeber: