Toilette mit Cola reinigen: Funktioniert dieser Trick wirklich?
Das Putzen der Kloschüssel gehört vermutlich zu einer der unangenehmsten Aufgaben im Haushalt. Zumindest, wenn man nicht weiß, wie es richtig geht. Die Lösung bietet ein alter Hausfrauen-Trick: Die Toilette mit Cola zu reinigen ist super einfach und eignet sich ganz nebenbei perfekt, um Reste zu verwerten.
Toilette mit Cola reinigen: Das Wundermittel aus dem Getränkemarkt?

Kaum ein Ort in der Wohnung ist wohl so anfällig für Schmutz und Keime wie die Toilettenschüssel.
Hartnäckiger Urinstein, Kalk und sonstige Ablagerungen sorgen häufig schon nach kurzer Zeit dafür, dass die Toilette nicht mehr blütenrein wirkt.
Cola soll dem nun Abhilfe verschaffen. Die braune Brause enthält Phosphorsäure und soll durch ihren niedrigen pH-Wert dabei helfen, die Ablagerungen in der Kloschüssel zu lösen.
Normalerweise reicht es aus, circa einen halben Liter des süßen Getränks in das Klo zu schütten und für mindestens eine Stunde einwirken zu lassen. Wer will, kann das Gemisch auch über Nacht einwirken lassen. Danach kurz Nachspülen und schon ist das Porzellan wieder herrlich sauber.
Dieser Reinigungsratgeber erklärt Schritt für Schritt, wie Du Urinstein und Ablagerungen in der Toilette mit Cola entfernen kannst.
Toilette mit Cola reinigen: So geht Ihr vor
In der Regel braucht Ihr nicht viel Cola, um damit Eure Toilette zu reinigen. Zwischen 250 ml und 500 ml reichen vollkommen aus. Wer seine Toilette mit Cola reinigen will, befolgt am besten folgende Schritte.
1. Schritt: Schüttet die Cola gleichmäßig entlang des Schüsselrandes in die Toilette. Versucht, dass alle Flecken mit der Cola in Kontakt kommen. Für Ablagerungen, die sich unmittelbar unter dem Schüsselrand befinden, könnt Ihr einen alten Lappen oder etwas Klopapier in Cola tränken und damit die Ablagerungen behandeln.
2. Schritt: Nun lasst Ihr die Cola einwirken. Je länger, desto besser das Ergebnis. Mindestens eine Stunde solltet Ihr die Toilette unbenutzt ruhen lassen. Es spricht aber auch nichts dagegen, das Ganze über Nacht einwirken zu lassen.
Tipp: Seid Ihr ein Mehrpersonenhaushalt, solltet Ihr die anderen vorher über Eure Reinigungsaktion informieren, damit die Cola nicht schon vorzeitig weggespült wird.
3. Schritt: Zum Abschluss nochmal mit der Klobürste nachschrubben und die Cola schließlich wegspülen. Theoretisch sollten die Ablagerungen komplett, zumindest aber zu einem großen Teil verschwunden sein. Wenn nicht, spricht nichts dagegen, die Cola-Reinigungs-Prozedur ein zweites Mal zu wiederholen.

Toilette mit Cola reinigen: Hartnäckige Ablagerungen entfernen
Sind Urinstein und weitere Ablagerung besonders schwer zu entfernen, dann hilft es, die Cola vor der Reinigung zu erwärmen.
Erhitze die Cola vorher in der Mikrowelle in einem geeigneten offenen Gefäß. Beachte, dass ein heißes kohlensäurehaltiges Getränk mehr sprudelt und eventuell überlaufen kann. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, Handschuhe zu tragen.
Anschließend kannst Du die Toilette wie bereits beschrieben mit der heißen Cola reinigen.
Toilette mit Cola und Backpulver reinigen
Sollte Euch Cola allein zum Reinigen der Toilette nicht ausreichen, könnt Ihr zur Unterstützung noch weitere Hausmittel verwenden. Das empfiehlt sich vor allem dann, wenn die Ablagerungen sehr groß sind.
Verwendet hierbei zusätzlich zur Cola noch Backpulver. Schüttet dafür erst die Cola wie in Schritt 1 beschrieben in die Toilettenschüssel. Gebt anschließend ein Päckchen Backpulver darüber. Durch den Zucker in der Cola bleibt das Backpulver gut haften.
Nun alles wie gehabt für mindestens eine Stunde einwirken lassen und nachspülen. Schon sollte das Klo wieder blitzblank sein.
Weitere Tipps und Hinweise zu Cola im Klo
Tipp 1: Cola ist kein Universalmittel für alles. Das Getränk eignet sich durch seinen Säuregehalt vor allem zur Entfernung von Urinstein oder Kalk sowie die dunklen Ringe, die sich unten in der Toilette bilden.
Tipp 2: Cola in der Toilette eignet sich jedoch nicht zur Desinfizierung. Da Cola keine Bakterien abtötet, ist es nötig, zu Essig oder einem Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis zurückzugreifen.
Tipp 3: Es ist wichtig, dass Ihr Cola niemals mit anderen Toilettenreinigern mischt. Andernfalls kann es zu unerwünschten chemischen Reaktionen und giftigen Dämpfen kommen, die gesundheitsschädlich sein können.
Tipp 4: Solltet Ihr keine Cola im Haus haben, könnt Ihr auch zu anderen kohlensäurehaltigen Getränken und Mineralwasser mit Sprudel greifen. Die darin enthaltene Karbonsäure ist die gleiche wie bei Cola.
Tipp 5: Cola light genauso gut zur Reinigung der Toilette geeignet wie normale, zuckerhaltige Cola. Entscheidend sind die in Cola enthaltenen Säuren.
Egal, ob Ihr noch Cola-Reste von der Party habt oder Ihr von vornherein zum günstigen NoName-Getränk greift: Cola kann Euch unkompliziert dabei helfen, Eure Toilette wieder sauber zu kriegen.
Titelfoto: 123RF/cherriesjd