Karotten gegen Durchfall bei Katzen: Sinnvoll oder gefährlich?

Für Menschen sind Karotten, Möhren bzw. Mohrrüben sehr gesund, aber gilt das auch für ihre Stubentiger? Ja oder nein: Dürfen Katzen Karotten fressen? TAG24 klärt auf.

Ähnliche Ratgeber findest Du unter: Katzenernährung und Katzengesundheit.

Dürfen Katzen Karotten fressen?

Dürfen Katzen Karotten fressen? TAG24 klärt auf!
Dürfen Katzen Karotten fressen? TAG24 klärt auf!  © 123RF/leoschka

In Bezug auf die Ernährung einer Katze stellt sich immer wieder die Frage, ob das, was für Menschen gesund und nahrhaft ist, auch bei der Mieze auf dem Speiseplan stehen darf. Besonders bei Gemüse wie Karotten sollte man sich informieren, ob es für Katzen giftig ist, bevor man es dem Tier anbietet.

Kleingeschnitten und in geringer Menge dürfen Katzen rohe Karotten fressen.

Das Grün am Ende der Möhre ist aber nicht zum Verzehr geeignet, weil dieses giftige Alkaloide enthält. Generell empfiehlt es sich, einer Katze, wenn überhaupt, dann nur gekochte Karotten anzubieten.

Welchen Nutzen der Verzehr von gekochten Karotten für Katzen haben kann, erfährst Du im Folgenden.

Gekochte Karotten für Katzen

Für Katzen sind gekochte Karotten besser verträglich als rohe. Man sollte den Fellnasen das gekochte Gemüse aber nur abgekühlt, ungewürzt, kleingeschnitten und in geringen Mengen anbieten.

Möhren sind reich an Ballaststoffen, Zink, Kalium, Magnesium sowie Beta-Carotin, welche das Immunsystem stärken und die Verdauung regulieren. Für Katzen sind Karotten aber nur bedingt sinnvoll, weil sie Beta-Carotin nicht in Vitamin A umwandeln können und es folglich auch nicht benötigen. Außerdem enthalten Möhren Zucker, den Katzen auch nicht unbedingt zu sich nehmen sollten.

Eine geringe Menge Karotten ist für Katzen jedoch kein Problem. Es reicht, wenn man das Gemüse kurz weichkocht, um sie für die Miezen verdaulich zu machen.

Katzen vertragen Karotten besser, wenn diese geschält, zerkleinert und gekocht sind.
Katzen vertragen Karotten besser, wenn diese geschält, zerkleinert und gekocht sind.  © unsplash/liudmilachernetska

Karotten gegen Durchfall bei Katzen

Karotten sind ein altbewährtes Hausmittel gegen Durchfall, das auch bei Katzen und Hunden wirken kann. Wer bemerkt, dass die Mieze Durchfall hat, sollte sie jedoch erst tiermedizinisch untersuchen lassen, um die Ursache zu finden. Im selben Atemzug kann man mit dem Tierarzt besprechen, ob es der Katze helfen würde, gekochte Karotten zu fressen.

Möchte man der Katze Karotten gegen Durchfall geben, dann kann man ihr diese gekocht und in geringen Mengen bis zu fünfmal am Tag anbieten.

Morosche Karottensuppe gegen Durchfall bei Katzen

Wenn die Katze Durchfall hat, dann sollte man sie von einem Tierarzt untersuchen lassen. Fachkundige können beraten, ob gekochte Karotten oder eine Morosche Karottensuppe dem Tier in dieser Situation helfen könnten.

Morosche Karottensuppe

Zutaten:

  • 500 g Karotten

  • 1 l Wasser

Zubereitung:

  • Die Karotten schälen, in kleine Stücke schneiden und zusammen mit dem Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.

  • Das Ganze circa eineinhalb Stunden auf niedriger Stufe köcheln lassen. Gegebenenfalls öfter mit Wasser auffüllen, bis die Menge wieder einem Liter entspricht.

  • Alles pürieren und abkühlen lassen.

In Absprache mit einem Tierarzt kann man der Katze die Morosche Karottensuppe drei- bis viermal am Tag in kleinen Portionen in Zimmertemperatur anbieten. Beim Portionieren sollte man die Größe bzw. das Gewicht der Katze berücksichtigen.

Wichtiger Hinweis: Die Morosche Karottensuppe wird eigentlich mit Salz zubereitet. Zu viel Salz kann für Katzen aber gefährlich sein, weshalb man lieber darauf verzichten bzw. sich beim Tierarzt erkundigen sollte.

Nutzt man Karottensuppe gegen Durchfall bei Katzen, muss man die Karotten vorher schälen und schneiden.
Nutzt man Karottensuppe gegen Durchfall bei Katzen, muss man die Karotten vorher schälen und schneiden.  © 123RF/yelenayemchuk

FAQ zu Karotten für Katzen

Wie viele Karotten sollte man einer Katze füttern?

Karotten sind ein Zusatz zum eigentlichen Futter der Katze, welches den Großteil der gesunden Ernährung ausmachen sollte. Wer die Katze mit Karotten füttern möchte, lässt sich vorher möglichst von einem Tierarzt beraten und gibt ihr maximal fünf kleine Portionen gekochte Karotten am Tag.

Wie kocht man Karotten für Katzen?

Am besten ist es, wenn man die Karotten schält und in kleine Stücke schneidet. Anschließend bringt man sie in einem Topf mit Wasser zum Kochen und lässt das Ganze köcheln, bis die Karotten weich sind. Die Möhren sollten vollständig abkühlen, bevor man sie der Katze anbietet.

Dürfen Katzen Karottenschalen fressen?

Es empfiehlt sich, die Karotten immer zu schälen und in kleine Stücke zu schneiden, bevor man die Katze damit füttert. Das gilt besonders, wenn die Möhren nicht Bioqualität und somit wahrscheinlich chemisch behandelt sind.

Fazit

Gekochte Karotten können für Katzen eine sinnvolle Nahrungsergänzung oder ein Mittel gegen Durchfall sein. Wer seine Katze mit Karotten füttern möchte, sollte das aber vorher mit dem Tierarzt besprechen und dem Tier nur geringe Mengen geben.

Titelfoto: 123RF/leoschka

Mehr zum Thema Katzenernährung: