Unverpackt-Läden in Berlin: Die Top 6 Adressen für den Zero Waste Einkauf
Berlin - Wenn Dich der ganze Verpackungsmüll nach dem Einkaufen nervt und Du Dein Konsumverhalten nachhaltiger gestalten möchtest, dann solltest Du die Unverpackt-Läden in Berlin ausprobieren. Wie und wo Du am besten in Berlin unverpackt einkaufst, verrät Dir TAG24.
- Das brauchst Du für den Einkauf im Unverpackt-Laden
- Unverpackt-Läden in Berlin - Die Übersicht
- 1. FAIR unverpackt - plastikfrei, nachhaltig und möglichst regional
- 2. unverpackt berlin - bio, nachhaltig, regional
- 3. OU - Original Unverpackt
- 4. HERBIE UNVERPACKT
- 5. Die Erbsenzählerei - Gutes unverpackt
- 6. Der Sache wegen - einfach richtig einkaufen

Nachhaltig und bewusst einkaufen klappt am besten in den Berliner Unverpackt-Läden.
Die Idee des Unverpackt-Ladens ist, auf unnötige Verpackungen und den daraus resultierenden Müll zu verzichten.
Wenn Du in einem solchen Laden einkaufst, produzierst Du nicht nur weniger Müll, sondern Du kannst auch von weiteren Vorteilen profitieren.
Zum einen wirst Du Dir in Bezug auf Deinen Verbrauch bewusster. Im Unverpackt-Laden bestimmst Du bei vielen Lebensmitteln selbst, wie viel genau Du davon kaufst.
Zum anderen lenken Dich keine aufwendig gestalteten Verpackungen ab, deren Größe zum Teil nicht dem eigentlichen Produkt entspricht. Bei den Zero-Waste-Shops (zu Deutsch "Null-Müll-Läden") steht das eigentliche Produkt im Zentrum Deiner Aufmerksamkeit.
Der Berlin entdecken: Ratgeber von TAG24 erklärt Dir das Wichtigste zum Einkauf im Unverpackt-Laden und gibt Dir eine Übersicht der besten Unverpackt-Läden in Berlin.
Das brauchst Du für den Einkauf im Unverpackt-Laden
Am besten klappt der Einkauf im Unverpackt-Laden, wenn Du ihn gut vorbereitet hast. Worauf es dabei ankommt und was Du alles brauchst, erklärt Dir TAG24.
1. Gute Vorbereitung
Wenn Du im Unverpackt-Laden einkaufst, dann darfst Du selbst entscheiden, wie viel Du von einem Produkt haben möchtest. Aus diesem Grund solltest Du Dir vorab überlegen, wie viel Gramm Du von welchen Lebensmitteln benötigst. Schreibe Dir am besten eine Liste, um nichts zu vergessen.
2. Gefäße und Behältnisse
Nimm Dir genügend Behältnisse in entsprechender Größe mit, um die Lebensmittel abzufüllen. Abhängig davon, was Du alles kaufen möchtest, sind z. B. verschließbare Vorratsgläser, kleine Stoffbeutel, Gemüsenetze, Büchsen, leere Flaschen und Dosen für Tee oder Kaffee ideal.
Viele Unverpackt-Läden bieten außerdem ein Sortiment an Gefäßen und Mehrwegbechern an, welche man kaufen oder mittels Pfandsystem leihen kann.
3. Zeit
Die ersten Einkäufe im Unverpackt-Laden können einige Zeit in Anspruch nehmen. Zuerst werden die leeren Gefäße gewogen und das Gewicht darauf notiert. Dann werden die Lebensmittel und Produkte abgefüllt. Anschließend wird alles an der Kasse erneut gewogen und das notierte Gewicht der Gefäße wird subtrahiert, sodass nur der eigentliche Lebensmittelpreis gezahlt wird.
Das Ganze dauert etwas länger als der Einkauf im Standard-Supermarkt. Plane Dir deswegen genügend Zeit für den Einkauf ein, um nicht in Stress zu verfallen und bewusst einzukaufen.
Wenn es schnell gehen muss, kann man bei vielen Unverpackt-Läden auch einen Abhol- oder Lieferservice nutzen.
4. Gelassenheit
Das erste Mal im Unverpackt-Laden einzukaufen, kann eine Überforderung sein. Das Konzept ist im ersten Moment ungewohnt. Gehe gelassen an die Sache heran und frage bei Schwierigkeiten um Hilfe. Das Ladenpersonal freut sich über jeden, der das innovative und nachhaltige Konzept ausprobieren bzw. nutzen möchte.
Durch gute Vorbereitung kannst Du ganz entspannt im Unverpackt-Laden einkaufen und das sorgfältig ausgesuchte Angebot erkunden.

Unverpackt-Läden in Berlin - Die Übersicht
Unverpackt-Läden in Berlin:
- FAIR unverpackt
- unverpackt berlin
- Original Unverpackt
- HERBIE UNVERPACKT
- Die Erbsenzählerei
- Der Sache wegen
TAG24 stellt Dir die Berliner Unverpackt-Läden samt der jeweiligen Besonderheiten, Angebote und Öffnungszeiten vor. Alle Informationen im Überblick findest Du im Folgenden.
1. FAIR unverpackt - plastikfrei, nachhaltig und möglichst regional

Seit April 2020 gibt es den Kiezladen "FAIR unverpackt" in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf.
Mit seinem wahr gewordenen Traum vom Unverpackt-Laden möchte Gründer Florian Remmler das Konsumverhalten nachhaltiger gestalten und somit einen positiven Unterschied bewirken.
Im Angebot sind nicht nur verpackungsfreie Lebensmittel und Waren für den täglichen Bedarf, sondern auch Erzeugnisse von kleinen, regionalen Anbietern.
Bei FAIR unverpackt ist man der Ansicht, dass krumme Dinger total in Ordnung sind, solange es sich dabei um Obst und Gemüse handelt. Aus diesem Grund können sich Interessierte eine gemischte Tüte mit Obst und Gemüse, das nicht der Norm entspricht, im Abo bestellen. Durch diesen Beitrag wird verhindert, dass die Waren entsorgt werden.
Ein weiteres Angebot gegen die Wegwerfgesellschaft ist, dass man sich von einem Partner des Ladens gebrauchte Bratpfannen neu beschichten lassen kann.
Außerdem legt Florian großen Wert darauf, mit seinen Kunden ins Gespräch zu kommen, Ideen auszutauschen, sich gegenseitig zu inspirieren und voneinander zu lernen.
FAIR unverpackt: Angebot, Öffnungszeiten, Adresse und weitere Infos

Aufgrund der Saisonalität und Regionalität kann das Sortiment variieren. Die genaue Auflistung findet sich auf der Internetseite des Ladens.
Angebot:
- Müsli
- Cornflakes
- Hülsenfrüchte
- Nüsse
- Ölsaaten
- Getreide
- Backzutaten
- Drogerieartikel
- Naturkosmetik
- Haushaltswaren
- frisch zubereitete Nusscreme
- Kaffee
- Tee
- Getränke
- Frischmilch
- Haferdrinks
- Essig & Öle
- Nudeln
- Reis
- Trockenfrüchte
- Gewürze
- Süßigkeiten
- salzige Snacks
Öffnungszeiten:
- montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr
- samstags von 9 bis 15 Uhr
Adresse:
Düsseldorfer Str. 12
10719 Berlin
Weitere Informationen:
Website: fair-unverpackt.de
2. unverpackt berlin - bio, nachhaltig, regional

Den Laden in Berlin-Friedrichshagen gibt es seit Mai 2020. Von den Gründern Steffen und Sybille übernommen haben die aktuellen Eigentümer Caroline und Paul Bendzko "unverpackt berlin" im Februar 2022. Den beiden liegt es am Herzen, möglichst regional und saisonal einzukaufen, ohne dabei viel Müll zu produzieren.
Durch den Einkauf im "unverpackt berlin" vermeidest Du unnötigen Verpackungsmüll und kannst viel über den nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen dieser Welt lernen.
Führe Dir vor Augen, wie viel Müll Du mit Deinem Einkauf im "unverpackt berlin" vermeiden kannst. Außerdem bietet sich die Chance, zu erkennen, was Du wirklich an Lebensmitteln und Konsumgütern brauchst.
Wer mag, kann es sich vor oder nach dem Einkauf am Fenster des Ladens und im Sommer auf der Terrasse im Innenhof bei Gebäck, Tee und Kaffee gut gehen lassen.
unverpackt berlin: Angebot, Öffnungszeiten, Adresse und weitere Infos

Da im "unverpackt berlin" Wert auf regionale und saisonale Produkte gelegt wird, kann das Sortiment variieren. Die konkrete Liste samt aller Nährwerte ist auf der Internetseite des Ladens einsehbar.
Angebot:
- Nudeln
- Reis
- Hülsenfrüchte
- Trockenfrüchte
- Obst
- Gemüse
- Nüsse
- Kerne & Saaten
- Getreide
- Getreideerzeugnisse
- Fleischersatzprodukte
- Müsli
- Backzutaten
- Gewürze & Kräuter
- Essig & Öle
- Aufstriche
- Fruchtpürees
- Süßwaren
- Snacks
- Fertigmischungen
- Gerichte im Glas
- Tee
- Kaffee
- Pflanzendrinks
- Getränke
- Drogerie- & Hygieneartikel
- Haushaltsmittel
Öffnungszeiten:
- montags von 9.30 bis 18 Uhr
- dienstags von 9.30 bis 19.30 Uhr
- mittwochs bis freitags von 9.30 bis 18 Uhr
- samstags von 9 bis 16 Uhr
Adresse:
Bölschestraße 120
12587 Berlin
Weitere Informationen:
Website: uvp-berlin.de
3. OU - Original Unverpackt

Als Berlins erster Supermarkt ohne Einwegverpackungen eröffnete Original Unverpackt im September 2014 in Berlin-Kreuzberg.
Der Laden "Original Unverpackt" wurde von Milena Glimbovski gegründet, die mit ihrem Einsatz für das Thema "Zero Waste" schon zahlreiche Läden und Menschen weltweit inspirierte.
Beim Einkaufen kann man sich mit Lebensmitteln, Süßwaren, Getränken, Kosmetikprodukten, Haushaltswaren und vielen anderen Waren eindecken, ohne am Ende neben den Einkäufen auch noch einen großen Müllberg mit nach Hause zu nehmen.
Außerdem finden sich im Original Unverpackt Inspirationen und die nötigen Mittel für die eigene Herstellung von Reinigungs- und Kosmetikprodukten.
Einen Blick auf das Bücherangebot zu werfen, lohnt sich ebenfalls, denn diese beinhalteten nützliches Wissen für jeden Lebensbereich rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Original Unverpackt: Angebot, Öffnungszeiten, Adresse und weitere Infos

Das Sortiment von Original Unverpackt umfasst mehr als 900 ausgewählte Artikel.
Angebot:
- Backwaren
- Mehl
- Müsli & Flocken
- Reis
- Nudeln
- Nussmus
- Gewürze & Kräuter
- Öl & Essig
- Trockenfrüchte
- Hülsenfrüchte
- Nüsse
- Kerne
- Ölsaaten
- Backzutaten
- Snacks (auch vegan)
- Tee
- Kaffee
- Kakao
- Getränke
- Behältnisse
- Reinigungs- & Haushaltsartikel
- Bücher
- Kosmetik & Zahnhygiene
Öffnungszeiten:
- montags bis freitags von 12 bis 20 Uhr
- samstags von 11 bis 20 Uhr
Adresse:
Wiener Straße 16
10999 Berlin
Weitere Informationen:
Website: original-unverpackt.de
4. HERBIE UNVERPACKT

Wer in Berlin-Neukölln verpackungsfrei einkaufen möchte, geht zu HERBIE UNVERPACKT. Der Zero-Waste-Shop wurde von Carmela La Spina gegründet und im November 2020 eröffnet.
Das Konzept von HERBIE UNVERPACKT soll die Kunden bei einer nachhaltigeren und bewussteren Lebensweise unterstützen. Die Gründerin Carmela La Spina stammt aus Sizilien, wo sie schon als Kind gelernt hat, Müll zu vermeiden. Ihr Geschäft ist ihr Beitrag gegen den Klimawandel.
Bei den sorgfältig ausgewählten Produkten wird nicht bloß auf unnötige Verpackungen verzichtet, sondern auch auf faire, solidarische und biologische Produktion mit kurzen Transportwegen geachtet.
Ein Service von HERBIE UNVERPACKT sind zusammengestellte Pakete mit Snacks, Kaffee und anderen Leckereien, die z. B. für Büros oder Kindertagesstätten bestellt werden können.
HERBIE UNVERPACKT: Angebot, Öffnungszeiten, Adresse und weitere Infos

Das Sortiment von HERBIE UNVERPACKT variiert wöchentlich. Wer wissen möchte, was es aktuell gibt, kann sich auf den Social-Media-Kanälen informieren.
Mögliche Waren im Angebot:
- Obst
- Gemüse
- Backwaren
- Eier
- hausgemachter Tofu
- Nüsse
- Nudeln
- Saaten & Kerne
- Getreide
- Müsli & Flocken
- Mehl
- Kosmetika & Hygieneartikel
- Reinigungsprodukten
- montags bis freitags von 14 bis 19 Uhr
- samstags von 11 bis 16 Uhr
Adresse:
Elbestraße 19
12045 Berlin
Weitere Informationen:
Website: herbieunvepackt.wordpress.com
5. Die Erbsenzählerei - Gutes unverpackt

Seit September 2020 kann man dank Berit Stehr und ihrem Team in Berlin-Schöneberg in der Erbsenzählerei verpackungsfrei und nachhaltig einkaufen.
Der Unverpackt-Laden an der Grenze zu Kreuzberg und Tempelhof lädt die Kunden dazu ein, ihren Konsum kritisch zu hinterfragen, auf unnötige Verpackungen zu verzichten und damit ihren Alltag nachhaltiger zu machen.
Außerdem hilft man sich auf der "Roten Insel" gegenseitig, sodass Du bei einem Einkauf in der Erbsenzählerei auch viel über nachhaltige Adressen in der Nachbarschaft erfahren kannst.
Bei den angebotenen Produkten wird auf Bio-Qualität, ressourcenschonende Herstellung und faire Produktionsbedingungen geachtet. Alle Kosmetikprodukte sind frei von Tierversuchen. Wenn möglich, dann werden die Waren von Händlern aus Berlin oder regionalen Anbietern bezogen.
Die Erbsenzählerei: Angebot, Öffnungszeiten, Adresse und weitere Infos

Die genaue Übersicht mit dem aktuellen Sortiment der Erbsenzählerei findet Ihr auf der Internetseite des Ladens. Das Angebot kann je nach Saison variieren.
Angebot:
- Obst & Gemüse
- Brot
- Backwaren
- Eier
- Butter
- Haferdrink
- Milch & Milcherzeugnisse
- Tofu
- Ölsaaten & Kerne
- Hülsenfrüchte
- Getreide
- Müsli & Flocken
- Nüsse
- Nudeln
- Reis
- Gewürze & Kräuter
- Trockenfrüchte
- Back- & Kochzutaten
- Süßungsmittel
- Essig & Öle
- Süßigkeiten
- salzige Snacks
- Tee
- Kaffee
- Kakao
- Getränke
- Konserven & Fertiggerichte
- Nussmus & andere Aufstriche
- Naturkosmetik
- Hygieneartikel
- Reinigungsprodukte
Öffnungszeiten:
- dienstags bis freitags von 9.30 bis 19.30 Uhr
- samstags von 9.30 bis 14.30 Uhr
Adresse:
Kolonnenstraße 48/49
10829 Berlin
Weitere Informationen:
Website: erbsenzaehlerei-berlin.de
6. Der Sache wegen - einfach richtig einkaufen

Den Unverpackt-Laden "Der Sache wegen" hat Christiane Sieg im Jahr 2017 in Berlin-Prenzlauer Berg eröffnet.
Das gesamte Angebot wurde nach den sieben Grundwerten des Ladens zusammengestellt, sodass alle Waren bio, fair gehandelt, tierleidfrei, palmölfrei, plastikfrei, regional und bewusst gewählt sind. Ein Ergebnis dessen ist, dass jede Kaufentscheidung nachhaltig, umweltschonend und sinnvoll ist.
Seit 2020 gehört auch ein Onlineshop zum Laden. Die bestellten Lebensmittel werden mittels Lastenrad in einem Radius von fünf Kilometern rund um den Unverpackt-Laden ausgeliefert. Die Non-Food-Artikel können auch innerhalb Deutschlands verschickt werden.
Um dem nachhaltigen Charakter des Ladens gerecht zu werden, wurde ein Pfandsystem für Gläser eingeführt. Auch einige Pflegeartikel, z. B. Handcreme und Zahnpulver, werden in Pfandbehältnissen verkauft.
Der Sache wegen: Angebot, Öffnungszeiten, Adresse und weitere Infos

Auf der Internetseite des Lebensmittelladens findest Du noch weitere Informationen zum Sortiment von "Der Sache wegen".
Angebot:
- Nudeln
- Reis
- Getreide
- Müsli
- Mehl
- Nüsse
- Hülsenfrüchte
- Gewürze & Süßungsmittel
- Öl & Essig
- Aufstriche
- Konserven
- Schnellgerichte
- Süßigkeiten
- salzige Snacks
- Kaffee
- Tee
- Kakao
- Getränke
- Hygiene- & Haushaltsartikel
Öffnungszeiten:
- dienstags bis mittwochs von 12 bis 19 Uhr
- freitags von 9 bis 19 Uhr
- samstags von 10 bis 18 Uhr
Adresse:
Lychener Straße 47
10437 Berlin
Weitere Informationen:
Website: liefern.der-sache-wegen.de
Fazit:
In einem Unverpackt-Laden einzukaufen ist anfangs etwas ungewohnt. Doch es braucht nur ein wenig Übung und schon geht der Einkauf routiniert von der Hand.
Probiere die Unverpackt-Läden in Berlin aus und stöbere durch das umfangreiche Sortiment. Auf diesem Weg kannst Du nachhaltige Alternativen und regionale Produkte in Deinen Alltag integrieren.
Titelfoto: 123RF/nataliaderiabina