Ohne Lippen kein Lesen: Wer nicht hören kann, hat gerade schlechte Karten

Deutschland - Als wäre ihr Alltag mit gedämpften Geräuschen oder in absoluter Stille nicht schon schwierig genug zu meistern, kämpfen seit der Corona-Pandemie Schwerhörige auch noch mit neuen Problemen.

Sie sehen nicht nur frech und fesch aus, für Hörgeschädigte haben sie auch einen echten Nutzwert: Sprachheiltherapeutin Dominique Kronesser (38) präsentiert verschiedene Mund-Nasen-Masken mit Sichtfenstern aus Plastik, um von den Lippen ablesen zu können.
Sie sehen nicht nur frech und fesch aus, für Hörgeschädigte haben sie auch einen echten Nutzwert: Sprachheiltherapeutin Dominique Kronesser (38) präsentiert verschiedene Mund-Nasen-Masken mit Sichtfenstern aus Plastik, um von den Lippen ablesen zu können.  © Eric Münch

Normalerweise hilft ihnen das Ablesen von den Lippen beim Verstehen. Doch die sind wegen der Mund-Nase-Masken-Pflicht in Geschäften, Restaurants und Verkehrsmitteln derzeit verdeckt. Nur spezielle Maskenarten können Abhilfe schaffen.

Doch Corona bringt auch bei vielen vermeintlich gut Hörenden jetzt plötzlich eine noch unerkannte Schwerhörigkeit zum Vorschein - warum? Und woran kann man erkennen, ob man selbst auch betroffen ist?

"Durch die Stoffmasken wird viel Schall weggeschluckt", klagt Angela Knölker (62). Die Dresdner Hausfrau und Mutter von vier Kindern ist eigentlich taub, kann aber mithilfe eines implantierten Cochlea-Hörgerätes dennoch Gesprochenes verstehen und Geräusche hören.

Wer zahlt bei einem Unfall im Homeoffice?
Ratgeber Wer zahlt bei einem Unfall im Homeoffice?

Das ging jahrelang gut - bis Corona kam. "Besonders bei ärztlichen Untersuchungen, wo es auf jeden Satz ankommt, sind die Worte durch das Mundschutz-Hindernis jetzt kaum mehr zu verstehen." Zudem wird die Maskentragepflicht in Geschäften oder im öffentlichen Verkehr zunehmend zum Problem.

"Viele unserer derzeit 40 Mitglieder der Cochlea-Implantat-Selbsthilfegruppe sind darauf angewiesen, auch vom Mund abzulesen. Wenn die Lippen jedoch durch eine Maske verdeckt sind, verstehen sie praktisch überhaupt nichts mehr", sagt Knölker. "Oft kann ich Gespräche jetzt nur mithilfe eines Punktmikrofons verfolgen." Denn keiner fragt beim Bäcker oder im Supermarkt zigmal nach, doch bitte lauter zu sprechen, um am Ende trotzdem nichts zu verstehen.

Schwerhörigkeit muss frühzeitig erkannt und behandelt werden

Routineuntersuchung ein- bis zweimal im Jahr: Prof. Marcus Neudert (46) schaut seiner Patientin Angela Knölker (62) mit einem Ohrmikroskop ins Ohr.
Routineuntersuchung ein- bis zweimal im Jahr: Prof. Marcus Neudert (46) schaut seiner Patientin Angela Knölker (62) mit einem Ohrmikroskop ins Ohr.  © Eric Münch

"Hilfreich ist in diesem Dilemma zum Beispiel ein Mund-Nasen-Schutz mit Sichtfenster, durch das die Mundbewegungen gut zu sehen sind", empfiehlt Prof. Marcus Neudert (46), Geschäftsführender Oberarzt der Hals-Nasen-Ohren-Klinik am Dresdner Uniklinikum. "Man kann auch spezielle Plastik-Schutzvisiere oder Plexiglasscheiben für eine barrierefreie Kommunikation nutzen."

Corona bringt zudem auch eine versteckte Schwerhörigkeit bei Menschen ans Licht, die vermeintlich gut zu hören glauben. "Wer derzeit wegen der Schall- und Frequenzdämpfung der Masken weniger gut versteht, sollte sich vorsorglich bei einem HNO-Arzt zum Hörtest anmelden", rät Prof. Neudert.

"Aus Untersuchungen wissen wir, dass zwei Drittel der Schwerhörigen glauben, besser hören zu können, als der Test am Ende wirklich belegt."

DHL mit krasser Änderung: Päckchen sollt Ihr nicht mehr mit Briefmarken frankieren!
Ratgeber DHL mit krasser Änderung: Päckchen sollt Ihr nicht mehr mit Briefmarken frankieren!

Schwerhörigkeit muss frühzeitig erkannt und behandelt werden, damit keine Hör-Entwöhnung eintritt. "Denn mit dem Hören ist es wie bei Muskeln. Wenn man nicht trainiert, bauen sie ab", sagt Prof. Neudert.

Kleiner Test: Wenn man Radio oder Fernseher für das Empfinden anderer im Raum zu laut aufgedreht hat, kann das ein erstes Anzeichen für eine beginnende Schwerhörigkeit sein. Gefährdet ist auch, wer bei Umgebungslärm oder Stimmengewirr seinen Gesprächspartner nicht mehr verstehen kann - der sogenannte Cocktail-Party-Effekt.

Meist ist jedoch ein durch verkrusteten Ohrenschmalz verstopfter Gehörgang die Ursache. "Den kann nur ein HNO-Arzt professionell beseitigen - niemals ein Wattestäbchen dafür benutzen", warnt der Oberarzt. Denn die verdichten nur den Schmalz und drücken ihn gegen das empfindliche Trommelfell.

Per Magnet miteinander gekoppelt: Der am Ohr befindliche Audioprozessor mit dem Mikrofon kann jederzeit durch ein moderneres Modell ersetzt werden - bei Angela Knölker schon vier Mal.
Per Magnet miteinander gekoppelt: Der am Ohr befindliche Audioprozessor mit dem Mikrofon kann jederzeit durch ein moderneres Modell ersetzt werden - bei Angela Knölker schon vier Mal.  © Eric Münch

Ein Implantat kann Wunder wirken

Das unter der Kopfhaut verborgene Cochlea-Implantat ist über 30 Jahre lang funktionsfähig. In dem biegsamen Plastik-Schwänzchen stecken bis zu 22 Elektrofäden, um den Hörnerv zu reizen.
Das unter der Kopfhaut verborgene Cochlea-Implantat ist über 30 Jahre lang funktionsfähig. In dem biegsamen Plastik-Schwänzchen stecken bis zu 22 Elektrofäden, um den Hörnerv zu reizen.  © Eric Münch

Angela Knölker (62) verlor als 16-Jährige zunehmend ihr Hörvermögen. Ursache: unbekannt. "Vermutlich war eine Virusinfektion schuld", sagt sie.

Vor 20 Jahren wurden ihr auf der rechten und vor zwölf Jahren auf der linken Seite je ein Cochlea-Implantat eingesetzt.

"Dabei wird der Außenschall über einen Sprachprozessor aufbereitet und über einen Draht mit bis zu 22 Elektroden direkt ins Innenohr geleitet", erklärt Oberarzt und Chirurg Prof. Marcus Neudert. "In der Hörschnecke erzeugen elektrische Felder Hörimpulse für den Hörnerv." So können Taube wieder hören.

"Das schönste Gefühl war für mich zwei Tage nach der Aktivierung des Implantats, als ich meinen Mann reden hören konnte, ohne ihm auf den Mund schauen zu müssen. Oder als mein Sohn von der sonst unverständlichen Heavy-Metal-Band 'Black Sabbath' sprach", erinnert sich Angela Knölker.

Jährlich werden an der Dresdner HNO-Uniklinik bis zu 130 Operationen eines Cochlea-Implantats durchgeführt - bei Schwersthörigen, taub geborenen Kindern oder nach langjährigen chronischen Entzündungen und Unfällen. Die Patienten waren dabei zwischen acht Monate und 93 Jahre alt.

Permanenter Lärm ist Dauerstress für die Ohren und mindert langsam aber sicher das Hörvermögen. "Ich benutzte bei lauten Konzerten zum Beispiel immer Ohropax, um den Schalldruck auf die Trommelfelle zu dämpfen", sagt Neudert.

Eine klare Aussprache ist auch Übungssache

Musik hilft, um Sätze besser verstehen zu können: Logopädin Dominique Kronesser mit Angela Knölker am Klavier.
Musik hilft, um Sätze besser verstehen zu können: Logopädin Dominique Kronesser mit Angela Knölker am Klavier.  © Eric Münch

"Nicht sehen zu können, trennt von den Dingen. Nicht hören zu können, trennt von den Menschen", weiß Sprachheiltherapeutin Dominique Kronesser (38).

Sie übt permanent mit den Cochlea-Implantat-Trägern, denn sie müssen Hören erst wieder neu erlernen.

"Mit dem Cochlea-Implantat hören sich Geräusche anfangs blechern und verzerrt an. Klaviermusik wird wie Schlagzeugklang empfunden. Stimmen klingen wie von einem Roboter oder Micky Maus", erklärt Kronesser.

"Den richtigen Ton zu erkennen, ist anfangs ungefähr so, als würde man mit Boxhandschuhen eine Klaviertaste treffen wollen."

Zudem werden ähnlich klingende Buchstaben wie O und U oder E und I verwechselt. "Ob Kanne, Tanne oder Wanne gemeint ist, ergibt sich erst aus dem Kontakt eines Satzes. Ganz schwer zu unterscheiden sind auch Zischlaute."

Weil derzeit nicht alle die Masken mit Mund-Sicht nutzen können, rät Kronesser: "Bitte langsam und deutlich sprechen und den Gesprächspartner dabei bewusst ansehen!"

Titelfoto: Eric Münch

Mehr zum Thema Ratgeber: