"Fehlplanung" und "inakzeptabel": Ministerin schießt gegen Bahn-Tochter

Von Daniel Josling

Magdeburg - Zehn Monate nach der Übernahme des Dieselzugnetzes von Abellio in Sachsen-Anhalt durch die Bahn-Tochter Start zieht die Landesregierung eine schlechte Bilanz.

Sachsen-Anhalts Infrastrukturministerin Lydia Hüskens (61, FDP) kritisierte die Bahn-Tochter Start wegen der Abellio-Übernahme.
Sachsen-Anhalts Infrastrukturministerin Lydia Hüskens (61, FDP) kritisierte die Bahn-Tochter Start wegen der Abellio-Übernahme.  © Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Infrastrukturministerin Lydia Hüskens (61, FDP) bezeichnete die aktuelle Situation als "sehr kritisch". "Die Zuverlässigkeit und die Qualität des Angebotes ist absolut unzureichend", sagte die FDP-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur.

Die Regionalverkehre Start Deutschland GmbH hatte im Dezember letzten Jahres den Betrieb von Abellio übernommen. Das Netz umfasst demnach rund 980 Kilometer und 16 Linien in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Niedersachsen.

In den vergangenen Monaten kam es nach Angaben des Ministeriums zu zahlreichen personalbedingten Zugausfällen. So fielen von April bis Anfang September mehr als 1800 Zugfahrten aus. Vor allem Ende August und Anfang September waren es mit mehr als 200 Ausfällen pro Woche außergewöhnlich viele.

Hochwasserschutz: Was Thüringen und Sachsen-Anhalt jetzt planen
Sachsen-Anhalt Hochwasserschutz: Was Thüringen und Sachsen-Anhalt jetzt planen

Nach Einschätzung des Ministeriums liegen die Ursachen sowohl beim Unternehmen Start selbst als auch bei der bundeseigenen DB InfraGO.

Zustand bei Abellio "sehr kritisch": Sachsen-Anhalt spricht Rüge aus

Nach der Übernahme seien bei Abellio unverhältnismäßig viele Fahrten ausgefallen.
Nach der Übernahme seien bei Abellio unverhältnismäßig viele Fahrten ausgefallen.  © Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/dpa

"Fehlplanung bei der Personalverfügbarkeit, inakzeptable Verfügbarkeit der selbst gestellten zusätzlichen Ersatzfahrzeuge und unzureichende Prozesse bei der Fahrgastinformation", nannte Hüskens als zentrale Defizite auf Unternehmensseite.

Hinzu kämen "Infrastrukturmängel mit Langsamfahrstellen und Streckensperrungen sowie nicht besetzte Stellwerke".

Als Reaktion auf die Probleme sei die Nahverkehrsgesellschaft Sachsen-Anhalt (Nasa) im Auftrag der Ministerin frühzeitig tätig geworden.

Der Lachs ist zurück im Harz: 50.000 junge Fische in die Bode gesetzt
Sachsen-Anhalt Der Lachs ist zurück im Harz: 50.000 junge Fische in die Bode gesetzt

"Nach diversen sachlichen Auseinandersetzungen wurde am 7. August 2025 eine förmliche vertragliche Rüge gegenüber Start ausgesprochen", erklärte Hüskens.

Das Unternehmen hat laut Ministerium gemeinsam mit der Nasa nun erste Maßnahmen ergriffen, um die Situation zu verbessern.

Titelfoto: Bildmontage: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Mehr zum Thema Sachsen-Anhalt: