Sachsen-Anhalt gedenkt früherem Ministerpräsidenten Böhmer

Von Dörthe Hein

Wittenberg - Bei einer Gedenkandacht in der Wittenberger Schlosskirche haben sich Stadt, Kirchenvertreter und Bürger vom verstorbenen Ministerpräsidenten Wolfgang Böhmer (†89) verabschiedet.

In der Wittenberger Schlosskirche wurde dem verstorbenen Ministerpräsidenten Wolfgang Böhmer gedacht.
In der Wittenberger Schlosskirche wurde dem verstorbenen Ministerpräsidenten Wolfgang Böhmer gedacht.  © Heiko Rebsch/dpa

Eingeladen hatten das Paul Gerhardt Stift, die Schlosskirche Wittenberg und die Lutherstadt Wittenberg, deren Ehrenbürger Böhmer war. Unter den Gästen war auch Ministerpräsident Reiner Haseloff (71, CDU).

Böhmer war im Juni im Alter von 89 Jahren gestorben. Der ehemalige Gynäkologie-Chefarzt war von 2002 bis 2011 Ministerpräsident Sachsen-Anhalts.

Seine politische Laufbahn hatte Böhmer als Landtagsabgeordneter 1990 begonnen. Im Parlament war er zeitweise Vizepräsident und Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion gewesen.

Glocken, Skelett, Pflaumen: Archäologen erforschen ehemaliges Kloster
Sachsen-Anhalt Glocken, Skelett, Pflaumen: Archäologen erforschen ehemaliges Kloster
Zahl unerledigter Ermittlungsverfahren in Sachsen-Anhalt steigt weiter
Sachsen-Anhalt Zahl unerledigter Ermittlungsverfahren in Sachsen-Anhalt steigt weiter

"Der Tod unseres Ehrenbürgers Prof. Dr. Wolfgang Böhmer ist für viele Bürgerinnen und Bürger ein großer Verlust", teilte die Stadt mit.

Unter den Gästen war auch Ministerpräsident Reiner Haseloff (71, CDU, l.).
Unter den Gästen war auch Ministerpräsident Reiner Haseloff (71, CDU, l.).  © Heiko Rebsch/dpa

"Durch sein unermüdliches Wirken für die Lutherstadt Wittenberg hinterlässt er in der Geschichte unserer Stadt tiefe Spuren", hieß es weiter.

Böhmer war 2013 die Ehrenbürgerwürde als höchste Auszeichnung der Stadt verliehen worden.

Titelfoto: Heiko Rebsch/dpa

Mehr zum Thema Sachsen-Anhalt: