Für Freizeitsportler: Immer mehr Schulen in Sachsen öffnen Sportanlagen

Von André Jahnke

Leipzig - Vor allem in den sächsischen Großstädten fehlt es teilweise an Sportanlagen. Dabei gibt es an vielen Schulen welche, die nach Unterrichtsschluss leer stehen. Das ist ungenutztes Potential, dass viele Freizeitsportler in Sachsen immer öfter nutzen können.

Viele Schulen verfügen über gut ausgebaute Sportanlagen zum Beispiel für Basketball.
Viele Schulen verfügen über gut ausgebaute Sportanlagen zum Beispiel für Basketball.  © Hendrik Schmidt/dpa

Das geht aus einer Umfrage in Leipzig, Dresden und Chemnitz hervor. In Leipzig öffnen bereits sechs Schulen ihre Schulhöfe und Sportplätze am Nachmittag, am Wochenende und in Ferienzeiten.

Auch in Dresden ist die Öffnung von Sportfreiflächen bereits möglich, sofern die Rahmenbedingungen stimmen.

In Chemnitz wird zum Schuljahresbeginn ein entsprechendes Projekt an drei Schulen gestartet.

Schulstart in Sachsen: Tausende neue Schüler, doch es mangelt an Lehrern
Sachsen Schulstart in Sachsen: Tausende neue Schüler, doch es mangelt an Lehrern
Jugendliche fahren über Feld, plötzlich fängt Auto Feuer - elf Verletzte
Sachsen Jugendliche fahren über Feld, plötzlich fängt Auto Feuer - elf Verletzte

"Ich freue mich, dass wir jetzt mit diesem tollen Projekt starten und damit Schulen ein Stück mehr Teil der Quartiere auch neben ihrem schulischen Zweck werden", sagte Chemnitz Bürgermeister Ralph Burghart (55, CDU).

Dabei sollten die Sportler aber beachten, dass es in der Woche am Folgetag stets möglich sein muss, dass dann wieder der Schulalltag stattfinden könne.

Angebot wird gut angenommen

Leipzig: Blick über die Laufbahn auf dem Sportplatz der Johanna-Magdalena-Beyer-Grundschule.
Leipzig: Blick über die Laufbahn auf dem Sportplatz der Johanna-Magdalena-Beyer-Grundschule.  © Hendrik Schmidt/dpa

In Leipzig sollen Schulen zu Orten etabliert werden, die über die Schulzeiten hinaus belebt und von den Akteuren des jeweiligen Viertels genutzt werden, unter dem Motto: "Mehr Platz für Spiel, Sport und Begegnung".

Das Angebot treffe auf breite Nachfrage, daher werde eine Ausweitung geprüft. Bei Schulneubauten sowie Sanierung von Schulhöfen wird die Möglichkeit für eine Öffnung des Schulhofs bereits bei der Planung berücksichtigt, betonte eine Stadtsprecherin.

In der Landeshauptstadt Dresden wurde die Nutzung solcher Flächen an einzelnen Schulen vereinzelt bereits gestattet, hieß es auf Anfrage. Voraussetzung war, dass die Fläche baulich vom restlichen Schulhof getrennt ist oder sich gut erreichbar in Straßennähe befindet.

361 Meter lang, viel Stahl und Beton: Diese Riesenbrücke ist nur ein Provisorium
Sachsen 361 Meter lang, viel Stahl und Beton: Diese Riesenbrücke ist nur ein Provisorium
Salbei-Ernte in Freital gestartet - mit einem Jubiläum
Sachsen Salbei-Ernte in Freital gestartet - mit einem Jubiläum

"Die Öffnung von Sport- und Bewegungsflächen an Schulen ist auch in Dresden ein wichtiges Zukunftsthema, das wir gezielt und schrittweise weiterentwickeln", betonte Bildungsbürgermeister Jan Donhauser (55, CDU).

Titelfoto: Hendrik Schmidt/dpa

Mehr zum Thema Sachsen: