Dresden - Der Lausitzer Energiekonzern LEAG will den Aufbau großer Batteriespeicher vorantreiben. Die Konzerntochter Clean Power schloss jetzt einen Liefer- und Bauvertrag für einen Giga-Batteriespeicher am sächsischen Kraftwerksstandort Boxberg. Partner ist der chinesische Energiespeicher-Anbieter HyperStrong.
Einst ragten hier die Kühltürme des Boxberger Kohlekraftwerks in den Himmel. Im Dezember vorigen Jahres wurden die letzten drei gesprengt - um Platz zu machen für die eine neue Ära der Energieversorgung.
Auf der rund sechs Hektar großen Fläche soll die "GigaBattery Boxberg 400" entstehen.
Vorgesehen sind eine Anschlussleistung von 400 Megawatt und eine Speicherkapazität von 1600 Megawattstunden.
Nach Angaben der LEAG ließe sich damit der Stromverbrauch von etwa 640.000 Haushalten für vier Stunden decken. Die Anlage solle Einspeiseschwankungen erneuerbarer Energien ausgleichen und das Netz stabilisieren, teilte der Konzern mit.
Die Giga-Batterie soll auf Lithium-Eisenphosphat-Speichern basieren, die HyperStrong liefert und integriert. Siemens Energy übernimmt die gasisolierte Schaltanlage für den Anschluss an das 380-Kilovolt-Netz.
Boxberg ist nach LEAG-Angaben das zweite Großspeicherprojekt des Unternehmens nach Jänschwalde in Brandenburg.