In Sachsen gebaut: Riesen-Schnapsflasche wird zum Wahrzeichen im Westen

Steinhagen/Großröhrsdorf - Normalerweise baut die Firma Haase Tank aus Großröhrsdorf Tanks aus Hightech-Kunststoff, in denen Chemikalien gelagert werden. Manchmal gibt's auch kuriose Aufträge - wie den Bau einer riesigen Schnapsflasche für eine Stadt in Westdeutschland.

Am Dienstag wurde das Monstrum verladen und nach Nordrhein-Westfalen transportiert.  © Eric Münch

Eine solche Flasche ist das markante Wahrzeichen von Steinhagen (NRW), wo seit Jahrhunderten Wacholderschnaps gebrannt wird.

Nach rund 80 Jahren Standzeit sollte die alte Pulle aus Beton ersetzt werden. Ein Fall für Haase aus "Gage"!

Deren glasfaserverstärkter Kunststoff ist leichter und langlebiger als Beton, quasi der perfekte Werkstoff für eine XXL-Schnapsflasche. Trotzdem kein gewöhnliches Projekt für das sächsische Unternehmen.

Sachsen Weil Energie und Heizen immer teurer werden: Tausende von Mahnungen und Stromsperren betroffen

"Ein Produkt in Form einer Schnapsflasche war für uns Neuland", sagt Geschäftsführer Thomas Falkenbach (55).

Anzeige
Stolz auf ihre Schnapsflasche: Haase Tank-Geschäftsführer Thomas Falkenbach (55, l.) und Tino Vilsmeier (56).  © Eric Münch

Haase Tank stellte sich der Herausforderung: Das Endprodukt wiegt rund 3,5 Tonnen, misst 6,25 Meter in der Höhe, hat einen Durchmesser von 2 Metern und ist sogar begehbar.

Noch ist die Flasche mit einer Plane bedeckt - am Mittwoch wird sie in Steinhagen als Werbeträger installiert und enthüllt.

Mehr zum Thema Sachsen: