Sachsens Parteien: Keine Angst vor Wagenknecht

Dresden - Das "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW) kommt: Erst am Montag hatte Ex-Linken-Ikone Sahra Wagenknecht (54) die Gründung ihrer Bundespartei für Januar bekanntgegeben. Und hat ersten Umfragen zufolge hohen Zuspruch im Freistaat.

Zittern Sachsens Parteien vor Sahra Wagenknecht (54) oder sehen sie der neuen Partei gelassen entgegen?
Zittern Sachsens Parteien vor Sahra Wagenknecht (54) oder sehen sie der neuen Partei gelassen entgegen?  © Kay Nietfeld/dpa

"Wir sehen Spekulationen, sonst nichts", sagt Linken-Chef Stefan Hartmann (55) auf TAG24-Anfrage. Der Landesverband mit seiner "starken Basis" unterstütze nun erst mal das Mutterschiff beim Comeback im Bund. CDU, Grüne und FDP äußerten sich vorerst auf Nachfrage nicht.

Interessant: Die Sachsen-SPD sieht "ein feines politisches Gespür für gesellschaftliche Stimmungen" bei Frau Wagenknecht.

Ihr Modell sei aber nicht nachhaltig, "da komplexe Probleme nicht durch einfache Antworten zu lösen sind". Und: "Alles, worüber wir hier reden, ist Kaffeesatzleserei in der Glaskugel."

Sparkurs bei Sachsens Dampfeisenbahn: "Unsere Fahrzeuge bleiben dort, wo sie sind!"
Sachsen Sparkurs bei Sachsens Dampfeisenbahn: "Unsere Fahrzeuge bleiben dort, wo sie sind!"
Sachsens Schulminister kann mit Notfallpaket nicht punkten
Sachsen Sachsens Schulminister kann mit Notfallpaket nicht punkten

Findet auch die AfD. Schließlich stehe es in den Sternen, ob die noch zu gründende Partei überhaupt antritt. Und selbst wenn: "Frau Wagenknecht schielt in erster Linie auf einen Platz im Europaparlament. In Sachsen hat sie keine Basis", so Sachsen-Chef Jörg Urban (59).

Allerdings glaubt Politikwissenschaftler Constantin Wurthmann: "Wenn sich jemand Sorgen machen muss, dann die AfD." Wagenknecht habe in ihren Positionen viel mit AfD-Wählern gemein.

Ein Hauptproblem aber bleibt ohnehin: Wagenknecht fehlt es derzeit noch an Personal und prominenten Gesichtern. Bereits im Juli erklärten alle 19 Mandatsträger der Sachsen-Linken, ihr nicht folgen zu wollen.

Langer Weg auf den Wahlzettel

Sabine Zimmermann (62) saß lange Zeit für die Linkspartei im Bundestag. Inzwischen gehört sie dem "Bündnis Sahra Wagenknecht" an.
Sabine Zimmermann (62) saß lange Zeit für die Linkspartei im Bundestag. Inzwischen gehört sie dem "Bündnis Sahra Wagenknecht" an.  © Monika Skolimowska/ZB/dpa

Damit BSW am 1. September auf sächsischen Landtagswahl-Zetteln steht, ist noch einiges zu tun. Die Bundespartei soll im Januar gegründet sein.

Laut Sabine Zimmermann (62), langjährige Zwickauer Bundestagsabgeordnete der Linken, trete BSW gesichert in Sachsen an. Das muss dem Landeswahlleiter bis zum 97. Tag vor der Wahl (wäre der 27. Mai) offiziell mitgeteilt werden.

Dafür braucht's Satzung, Wahlprogramm und von vorhandenen Mitgliedern gewählten Landesparteivorstand.

Bei Zugeinfahrt: Tödlicher Unfall in sächsischem Güterbahnhof
Sachsen Bei Zugeinfahrt: Tödlicher Unfall in sächsischem Güterbahnhof
Rechtsextremistin Liebich soll Haftstrafe in Chemnitzer Frauen-JVA antreten
Sachsen Rechtsextremistin Liebich soll Haftstrafe in Chemnitzer Frauen-JVA antreten

Außerdem muss eine Unterstützer-Liste über 2000 Unterschriften von wahlberechtigten Sachsen bis zum 48. Tag vor der Wahl (15. Juli) vorgelegt werden.

BSW muss nicht in allen Kreisen Kandidaten aufstellen. Es reicht, mit einer Landesliste anzutreten.

Titelfoto: Kay Nietfeld/dpa

Mehr zum Thema Sachsen: