Sächsische Haushalte nach Internet-Panne wieder online, doch es gibt Kritik

Von Anke Brod

Brandis/Großpösna - Nachdem ein Bagger am Montag bei Tiefbauarbeiten in Brandis (Landkreis Leipzig) gleich vier Hauptkabel von "Deutsche Glasfaser" auf einmal durchtrennt hatte, scheint der Schaden nun vollständig behoben. Allerdings wird Kritik am Krisenmanagement der Telefon-Gesellschaft laut, vor allem wohl wegen mangelnder Kommunikation im wahrsten Sinne des Wortes.

Zwei Techniker arbeiteten tagelang an der Behebung des Schadens.
Zwei Techniker arbeiteten tagelang an der Behebung des Schadens.  © Anke Brod

Fast eine Woche lang hatten Arbeiter rund um die Uhr gewerkelt. Allein die sogennanten Spleißarbeiten, bei denen die Glasfaserkabel akribisch wieder zusammengesetzt werden, dauerten bis Samstag an.

Am Sonntagabend dann die erlösende Meldung: Die Störung ist vollständig behoben. "Alle betroffenen Kunden können die Dienste von Deutsche Glasfaser wieder uneingeschränkt nutzen", erklärte Pressesprecherin Diana Stiebe am Montagmorgen.

Bei weiterhin bestehenden Verbindungsproblemen solle ein Neustart der Geräte durchgeführt werden. Ansonsten müssten sich Betroffene an die Kundenbetreuung der Gesellschaft wenden. "Für etwaig entstandene Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung", so das Resümee.

Sachsen im Ausland beliebt? Touristenzahlen auf Rekordkurs
Sachsen Sachsen im Ausland beliebt? Touristenzahlen auf Rekordkurs

Dank des Malheurs waren zahlreiche Orte von der Außenwelt abgeschnitten, bei Festnetz und Internet ging nichts mehr. Auch Firmen und Behörden kommunizierten zwischenzeitlich notgedrungen nur via Smartphone und Co.

Bürgermeister kritisiert intransparente Kommunikation

Großpösnas Bürgermeister Daniel Strobel (46, parteilos) ist nicht zufrieden mit dem Krisenmanagement des verantwortlichen Unternehmens.
Großpösnas Bürgermeister Daniel Strobel (46, parteilos) ist nicht zufrieden mit dem Krisenmanagement des verantwortlichen Unternehmens.  © Anke Brod

Das Desaster betraf auch die Gemeinde Großpösna. Wie Bürgermeister Daniel Strobel (46, parteilos) am Samstag via Social Media mitteilte, sei man im Ort jetzt wieder online.

"Ab sofort sind das Rathaus, die Grundschule und die Bibliothek wieder telefonisch erreichbar", verkündete er. Sukzessive würden auch Gewerbe- und Privatanschlüsse reaktiviert.

Strobel übt indes harsche Kritik am Krisenmanagement: "So ein Schaden sollte nicht, kann aber passieren", sagte er. "Wir sind vor allem sehr enttäuscht, wie die Deutsche Glasfaser mit dieser Störung kommunikativ umgegangen ist."

Pralle Kirschen, viele Äpfel und volle Felder: Sachsens Bauern hoffen auf eine reiche Ernte
Sachsen Pralle Kirschen, viele Äpfel und volle Felder: Sachsens Bauern hoffen auf eine reiche Ernte

Das sei intransparent, widersprüchlich, schlecht, im Ergebnis völlig inakzeptabel und ein Lehrstück, wie man es unbedingt nicht machen sollte.

Hat misslungenes Krisenmanagement vertragliche Folgen?

Sie gaben in den vergangenen Tagen alles, damit die Menschen in den betroffenen Orten wieder Kontakt nach außen aufnehmen konnten.
Sie gaben in den vergangenen Tagen alles, damit die Menschen in den betroffenen Orten wieder Kontakt nach außen aufnehmen konnten.  © Anke Brod

Die letzte offizielle Mitteilung der Deutschen Glasfaser an das Rathaus zum Abarbeitungsstand erreichte die Gemeindeverwaltung laut Strobel am Dienstagmorgen.

"Wir prüfen nun, ob wir auf der Grundlage dieser sehr negativen Erfahrungen Rückschlüsse für die künftige Vertragsbeziehung ziehen werden", so die mögliche Konsequenz.

Und: "Wir erwarten zudem ein proaktives und klares Signal der Deutschen Glasfaser zur Kompensation der entstandenen Schäden bei der Gemeinde, sowie den betroffenen Gewerbetreibenden und Bürgerinnen und Bürgern."

Gleichzeitig bedanke man sich natürlich bei den Technikern vor Ort, die die Glasfasern wieder zusammengeflickt hätten.

Erstmeldung vom Sonntag, 18. Mai, 14.27 Uhr. Aktualisiert am Montag, 19. Mai, 11.18 Uhr.

Titelfoto: Anke Brod

Mehr zum Thema Sachsen: