Sächsische Haushalte nach Internet-Panne wieder online, doch es gibt Kritik

Von Anke Brod

Brandis/Großpösna - Nachdem ein Bagger am Montag bei Tiefbauarbeiten in Brandis (Landkreis Leipzig) gleich vier Hauptkabel von "Deutsche Glasfaser" auf einmal durchtrennt hatte, scheint der Schaden nun größtenteils behoben. Allerdings wird Kritik am Krisenmanagement der Telefon-Gesellschaft laut, vor allem wohl wegen mangelnder Kommunikation im wahrsten Sinne des Wortes.

Zwei Techniker arbeiteten tagelang an der Behebung des Schadens.  © Anke Brod

Bis Samstag dauerten die Spleißarbeiten in der engen Baugrube in Brandis an. Dort hantierten zwei Techniker nahezu rund um die Uhr akribisch Glasfaser für Glasfaser wieder zusammen.

Dank des Malheurs waren zahlreiche Orte von der Außenwelt abgeschnitten, bei Festnetz und Internet ging nichts mehr. Auch Firmen und Behörden kommunizierten zwischenzeitlich notgedrungen nur via Smartphone und Co.

Das Desaster betraf auch die Gemeinde Großpösna. Wie Bürgermeister Daniel Strobel (46, parteilos) am Samstag via Social Media mitteilte, sei man im Ort jetzt wieder online.

Sachsen Traumurlaub ohne Flugzeug: Von Sachsen aus direkt zu den schönsten Zielen Europas

"Ab sofort sind das Rathaus, die Grundschule und die Bibliothek wieder telefonisch erreichbar", verkündete er. Sukzessive würden auch Gewerbe- und Privatanschlüsse reaktiviert.

Strobel übt indes harsche Kritik am Krisenmanagement: "So ein Schaden sollte nicht, kann aber passieren", sagte er. "Wir sind vor allem sehr enttäuscht, wie die Deutsche Glasfaser mit dieser Störung kommunikativ umgegangen ist."

Das sei intransparent, widersprüchlich, schlecht, im Ergebnis völlig inakzeptabel und ein Lehrstück, wie man es unbedingt nicht machen sollte.

Anzeige
Sie gaben in den vergangenen Tagen alles, damit die Menschen in den betroffenen Orten wieder Kontakt nach außen aufnehmen konnten.  © Anke Brod

Hat misslungenes Krisenmanagement vertragliche Folgen?

Großpösnas Bürgermeister Daniel Strobel (46, parteilos) ist nicht zufrieden mit dem Krisenmanagement des verantwortlichen Unternehmens.  © Anke Brod

Die letzte offizielle Mitteilung der Deutschen Glasfaser an das Rathaus zum Abarbeitungsstand erreichte die Gemeindeverwaltung laut Strobel am Dienstagmorgen.

"Wir prüfen nun, ob wir auf der Grundlage dieser sehr negativen Erfahrungen Rückschlüsse für die künftige Vertragsbeziehung ziehen werden", so die mögliche Konsequenz.

Und: "Wir erwarten zudem ein proaktives und klares Signal der Deutschen Glasfaser zur Kompensation der entstandenen Schäden bei der Gemeinde, sowie den betroffenen Gewerbetreibenden und Bürgerinnen und Bürgern."

Sachsen Der knallharte Poker um Sachsens Haushalt: Welche Partei blufft und wer hat gute Karten?

Gleichzeitig bedanke man sich natürlich bei den Technikern vor Ort, die die Glasfasern wieder zusammengeflickt hätten.

Mehr zum Thema Sachsen: