Hat Sachsen zu wenige Betten für Jugendliche?
Borna - Allein im Raum Leipzig fehlen nach Angaben des Kinder- und Jugendrings Leipziger Land Freizeiteinrichtungen mit Übernachtungsmöglichkeit für Kinder- und Jugendliche. Das Sozialministerium hält die Kapazitäten in Sachsen insgesamt für ausreichend.
Alles in Kürze
- Sachsen hat laut Sozialministerium genug Betten für Jugendliche.
- Im Raum Leipzig fehlen Freizeiteinrichtungen mit Übernachtungsmöglichkeit.
- Es gibt rund 10.000 Betten in Kinder- und Jugendübernachtungsstätten.
- Neue Einrichtungen wie die Jugendherberge in Markkleeberg sollen helfen.
- Schließungen von Schullandheimen im Winter sind möglich.

"Das Fehlen entsprechender Angebote ist regelmäßig Thema in der AG Jugendfreizeitstätten Sachsen", sagt Andreas Rauhut (52) vom Jugendring.
Das sind neben Kinder- und Erholungszentren (Kieze), Schullandheimen und Jugendherbergen auch Naturfreundehäuser und christliche Bildungsstätten sowie Projekte der Kommunen. Die Kapazität beläuft sich laut dem Kiez-Landesverband auf rund 10.000 Betten.
"Wir haben ein sehr vielfältiges Angebot an Kinder- und Jugendübernachtungsstätten, sodass für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen passende Angebote bereitstehen", meint Sozialministerin Petra Köpping (67, SPD).
Investitionen in diesem Bereich sind ohnehin kaum denkbar. Kam bisher vom Ministerium eine Unterstützung von insgesamt 4,5 Millionen Euro, sind im aktuellen Doppelhaushalt nur rund zwei Millionen Euro eingestellt.
Neueröffnung einer modernen Jugendherberge in Markkleeberg

Eine informelle Aufstellung des Ministeriums und des Landesjugendamtes verzeichnet insgesamt 99 Einrichtungen in ganz Sachsen (Stand: 2023). Hardy Spitzner (62), Geschäftsführer des Landesverbands der Kieze, kommt aktuell auf etwas über 100 Einrichtungen, aber nur auf zwölf im Raum Leipzig.
Lücken im Netz gebe es etwa auch im Vogtland, so der Geschäftsführer des sächsischen Landesverbands der Schullandheime, Gerd Richter (61). "Dort und im Leipziger Raum ist die Dichte nicht so hoch wie in klassischen Urlaubsregionen wie der Oberlausitz oder dem Erzgebirge", sagt er. Für ihn ist die Verteilung historisch gewachsen.
Aber der Raum Leipzig hat als Urlaubsregion durch die Entwicklung des "Neuseenlandes" längst nachgelegt.
Lichtblicke für Kinder und Jugendliche bieten die neue Jugendherberge in Markkleeberg, die im Frühjahr 2026 eröffnen soll, oder ein neues Jugendprojekt der Gemeinde Großpösna.

Schließungen im Winter möglich

Die Betreiber von Schullandheimen und Kindererholungs- und Freizeitzentren (Kieze) in Sachsen haben eine gemischte Ferienbilanz gezogen.
Im Juni und Juli zählten die fünf Kieze rund 26.000 Übernachtungen von Kindern und Jugendlichen. Ein Jahr zuvor waren es im selben Zeitraum laut dem Landesverband knapp 22.000.
Weniger gut lief es bei den 15 Schullandheimen. Die Auslastung sei eher verhalten gewesen, hieß es auf TAG24-Anfrage. Man spüre, dass bei den Eltern das Geld nicht mehr so locker sitze. Insgesamt lägen die Buchungen aber im Mittel der vergangenen Jahre.
Weil im Winter viele Plätze frei blieben, überlege man, die Einrichtungen während des Winterhalbjahres zu schließen, so der Verband.
Titelfoto: Bildmontage: LV der Kieze/Thomas Schlorke ; Thomas Staudt