Sechs Tipps für die Weihnachts-Feiertage: Das könnt Ihr in Sachsen erleben!
Sachsen - Ihr habt Angst, Heiligabend und die Weihnachtsfeiertage zu Pandemie-Zeiten in Langeweile zu verbringen? Keine Sorge! Wir haben hier ein paar Tipps für die ganze Familie für Euch.
Ausflug: Von der Viehleite nach Obervogelgesang

Pirna - Die Tour startet am Marktplatz in Pirna.
Es geht über die Schloßstraße, Obere Burgstraße, Tischerplatz und Bergstraße ein kurzes Stück Schandauer Straße hinauf zur Hohen Straße (Markierung: grüner Strich), die sich in einem gemütlichen Wanderweg, dem Mittelweg, fortsetzt.
Nach drei Kilometern ist die Eichbuschsiedlung erreicht.
Links dem Weg (Markierung: gelber Punkt) folgend, kommt Ihr zum Pirnaer Ortsteil Krietzschwitz und nach der Überquerung der B172 in die Gemeinde Struppen.
Von hier aus gelangt Ihr auf dem gelb markierten Wanderweg nach Ebenheit und über Stufen hinab nach Niedervogelgesang.
Links entlang der Elbe geht's zurück nach Pirna.
Diese Tagestour und weitere Wandervorschläge findet Ihr auf: pirna.de.
Ausflug: Jakobsweg

Chemnitz - Wusstet Ihr, dass man nicht nur in Spanien auf dem Jakobsweg wandern kann? Auch bei uns gibt es Abschnitte des berühmten Pilgerpfads.
Der Sächsische Jakobsweg an der Frankenstraße zweigt in Bautzen bei der Hammermühle von der Via Regia ab und führt über eine Länge von etwa 300 Kilometern über Bischofswerda, Dresden, Freiberg, Chemnitz, Zwickau und Oelsnitz nach Hof.
Vom Tharandter Wald aus geht es über Freiberg und Flöha nach Chemnitz.
Dann verläuft er weiter über Stollberg und Oelsnitz/Erzgebirge nach Zwickau, Irfersgrün, Lengenfeld, Treuen und Oelsnitz/Vogtland.
Ein kurzes Stück könnt Ihr dem Weg zum Beispiel von der Jakobikirche Chemnitz (Jakobikirchplatz 1) aus nach Klaffenbach folgen.
Infos und Streckenverlauf: saechsischer-jakobsweg.de.
Online: Andacht

Netz - Am heutigen Freitag um 18 Uhr läuten zum Heiligabend landesweit die Glocken der Kirchen und diese öffnen ihre Türen digital zu einer interaktiven Online-Andacht.
Diese wird im Sachsen Fernsehen und unter gemeinsam-stille-nacht.de übertragen.
Wer sich dort per Zoom-Link dazu schaltet, kann dabei sein, wenn alle Teilnehmer gemeinsam "Stille Nacht" singen.
Alle, die nicht mehr ganz textsicher sind, finden auf der Internetseite auch den Liedtext.
Online: Abenteuer in der Smaragdenstadt

Netz - Von Freitag, 10 Uhr, bis zum 26. Dezember, 24 Uhr, seht Ihr unter staatsschauspiel-dresden.de die Aufzeichnung der Inszenierung "Der Zauberer von Oz":
Dorothy wird von einem Sturm samt Häuschen in ein unbekanntes Land getragen. Um wieder nach Hause zu kommen, braucht sie die Hilfe des Zauberers von Oz in der Smaragdenstadt.
Aber der Weg dahin ist weit und gefährlich und Dorothy ist froh, als sie unterwegs die Vogelscheuche, den Blechmann und den Löwen als Freunde findet.
Das Anschauen ist kostenfrei.
Online: Erlebnis Mathematik

Netz - Die Technischen Sammlungen in Dresden sind geschlossen – wie alle anderen Museen in Sachsen auch. Das beherbergte "Erlebnisland Mathematik" hat einige digitale Angebote bereitgestellt, um die Tüftler und Rechenkünstler zu "beschäftigen"!
Ein Spiel beispielsweise greift die Prognosen der Statistiker und Statistikerinnen auf, die derzeit die Inzidenzen in der Corona-Pandemie berechnen.
Wer ausprobieren will, wie das funktioniert, muss wissen: Die Wirklichkeit ist viel komplizierter als dieses Spiel!
Außerdem werden Video-Workshops "2Go" angeboten, mit denen mathematischen Phänomenen spielerisch auf den Grund gegangen wird.
Den Link zum Spiel und zu den Videos findet Ihr auf: tsd.de.
Küche: Winterlicher Orangenpunsch

Zuhause - Für Euren Heiligabend empfehlen wir noch ein wärmendes Getränk, das Ihr nach einem Spaziergang zur Bescherung genießen könnt!
Ihr braucht für zwei Gläser:
- 250 ml schwarzer Tee
- 4 Orangen (ausgepresst)
- 4 EL Rum
- 1 Messerspitze Zimt
- 1/4 Vanilleschote
- 1 Kardamomkapsel (Körner zerstoßen) oder gemahlenen Kardamom
- 2-4 Kluntje Kandis
Die Zubereitung: Den Tee zusammen mit dem Orangensaft erwärmen. Das Mark der Vanilleschote auskratzen. Zimt, Rum, Vanille und Kardamom unter die Orangenmischung rühren.
Den Punsch heiß servieren und den Kandis hineingeben (Rezept auf der Seite inaisst.de gefunden).
Informiert Euch über mögliche Programmänderungen!
Aber Achtung: Aufgrund der Corona-Krise kommt es derzeit zu kurzfristigen Absagen von Veranstaltungen. Trotz intensiver Prüfung können wir aus diesem Grund keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Freizeit-Tipps geben.
Bitte informiert Euch vor Eurer Anreise beim Veranstalter über mögliche Programmänderungen!
Titelfoto: Bildmontage: imago/imagebroker & PR/Sebastian Hopp & 123RF/kesu87