Streit um Förder-Milliarden aus Berlin: Bahnstrecken in Sachsen betroffen

Dresden - Die unendliche Geschichte: Wieder einmal steht die Elektrifizierung des Streckenabschnitts Dresden-Görlitz auf tönernen Füßen. Eine Klausel könnte die dafür vorgesehene Finanzierung aus Infrastrukturmitteln des Bundes kippen.
Studien zur Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Dresden (im Bild der Hauptbahnhof) gibt es bereits. Das könnte der Staatsregierung nun auf die Füße fallen.
Studien zur Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Dresden (im Bild der Hauptbahnhof) gibt es bereits. Das könnte der Staatsregierung nun auf die Füße fallen.  © Christian Juppe

Bisher sind nur die Gelder für die Grundlagenermittlung sowie die Vor- und Entwurfsplanung im aktuellen Haushalt eingestellt. Für die Genehmigungsplanung fehlt das Geld, vom Bau ganz zu schweigen.

Deshalb spekuliert die Staatsregierung auf das Sondervermögen des Bundes. Verteilt über zwölf Jahre sollen insgesamt knapp fünf Milliarden Euro nach Sachsen fließen.

Aber die Sache hat einen Haken. Nach § 4 Absatz 1 des Entwurfs des Länder-und Kommunal-Infrastrukturfinanzierungsgesetzes sollen Studien und Planungsleistungen, die vor dem 1. Januar 2025 begonnen worden sind, aus der Förderung herausfallen.

Kosten für Sozialleistungen ufern aus: Verband rutscht weiter in die Miesen
Sachsen Kosten für Sozialleistungen ufern aus: Verband rutscht weiter in die Miesen

"Die Folgen wären fatal - auch für viele Radwege", wetterte die verkehrspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Katja Meier (46). Das sächsische Infrastrukturministerium hat deshalb eine Bundesratsinitiative gestartet, um die Klausel zu kippen.

Zudem bemühe sich Ministerin Regina Kraushaar (61, CDU) um eine Finanzierung über den "Zielfahrplan Deutschlandtakt", so das Ministerium auf TAG24-Anfrage. Ausgang offen.

Katja Meier (46, Grüne).
Katja Meier (46, Grüne).  © Marko Förster
Will keinen starren Verteilungsschlüssel: Handwerker-Präsident Uwe Nostitz (62).
Will keinen starren Verteilungsschlüssel: Handwerker-Präsident Uwe Nostitz (62).  © Thomas Türpe
Infrastrukturministerin Regina Kraushaar (61, CDU) will bei der Finanzierung der Bahnelektrifizierung zweigleisig fahren.
Infrastrukturministerin Regina Kraushaar (61, CDU) will bei der Finanzierung der Bahnelektrifizierung zweigleisig fahren.  © Eric Münch

Noch völlig unklar, wie Berlin das Geld verteilen will

Elektrifizierung zwischen Dresden und Görlitz ja - aber wann kommt sie?
Elektrifizierung zwischen Dresden und Görlitz ja - aber wann kommt sie?  © picture alliance/dpa

Ähnlich offen ist, wer überhaupt, und vor allem in welchem Maße, von den Infrastrukturmitteln aus Berlin profitiert. Nach einem ersten Entwurf der Staatsregierung sollen dem Vernehmen nach "nur" 36 Prozent davon in Form von Pauschalzuweisungen an die Kommunen fließen.

"Das ist nicht nur enttäuschend, sondern auch strukturell ungerecht", betonte die BSW-Landtagsabgeordnete Uta Knebel (60).

Der Präsident des Sächsischen Handwerkstags, Uwe Nostitz (62), forderte eine "wirkungsorientierte Mittelverwendung statt starrer Verteilungsschlüssel".

Kaputtes Bauwerk! Sächsische A14-Brücke muss abgerissen werden
Sachsen Kaputtes Bauwerk! Sächsische A14-Brücke muss abgerissen werden

Man soll das Fell des Bären nicht verteilen, bevor er erlegt ist, sagt ein Sprichwort. Tatsächlich ist noch völlig unklar, wie Berlin die Milliarden aufteilen will.

Am Freitag wird der Bundestag darüber erstmals beraten.

Titelfoto: Bildmontage: Christian Juppe, Eric Münch

Mehr zum Thema Sachsen: