"Team Sachsen" in Brüssel - sie sitzen für uns im EU-Parlament
Brüssel/Dresden - Diese Serie stellt Menschen vor, die in der belgischen Hauptstadt arbeiten und dort im Epizentrum der Macht auf verschiedene Weise europäische Politik gestalten. Sie verbindet die Liebe zu Sachsen. Heute: Mitglieder des EU-Parlaments.

Das Europäische Parlament ist das Herzstück der europäischen Demokratie, denn es ist das einzige direkt gewählte Organ der EU. Das Parlament zählt 720 Mitglieder. Sie stammen aus den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
Weil das Parlament in Straßburg und Brüssel tagt, verbringen die Abgeordneten pro Monat etwa eine Woche in Frankreich, zwei in Belgien und eine Woche in ihren Heimatwahlkreisen.
Diese fünf Politiker vertreten bis 2029 Sachsens Interessen im EU-Parlament.
Anna Cavazzini (42, Grüne/Freie Europäische Allianz)
Die Feministin gehört seit 2019 dem Parlament an.
Ihr Studium in Chemnitz hat sie geprägt. Cavazzini trägt als Vorsitzende vom Ausschuss Binnenmarkt und Verbraucherschutz Verantwortung: "Ich kämpfe für einen nachhaltigen EU-Binnenmarkt und eine gerechte Globalisierung."

Siegbert Frank Droese (56, AfD/Fraktion Europa der Souveränen Nationen)
Der Leipziger ist Schatzmeister seiner Fraktion und Mitglied in den Ausschüssen Verkehr und Tourismus sowie Fischerei.
Anfang Juli sorgte er in Straßburg für Gesprächsstoff. Da forderte er öffentlich, dass der Kommissionspräsident künftig direkt gewählt wird.

Matthias Ecke (42, SPD/Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten)
Der Dresdner ist Vize-Vorsitzender vom Unterausschuss Steuerfragen und Mitglied in den Ausschüssen Industrie, Forschung und Energie sowie Regionale Entwicklung.
Er sagt: "Wir brauchen einen EU-Haushalt, der unsere strategischen Industrien wirklich fördert und unterstützt."

Martin Günther (43, Linke/Fraktion Die Linke)
Der Brandenburger Ökonom übernimmt das Mandat von Carola Rackete (37, parteilos).
Sie gab am 9. Juli ihren Rückzug bekannt. Günther: "Eine sozialere und ökologischere EU wird es nur geben, wenn wir sie von den Superreichen und ihren Lobbyisten zurückerobern."

Oliver Schenk (56, CDU/Fraktion der Europäischen Volkspartei)
Schenk arbeitet in den Ausschüssen Umwelt, Klima und Lebensmittelsicherheit sowie Öffentliche Gesundheit.
Sein Augenmerk liegt derzeit u. a. auf Arzneimittel-Versorgungssicherheit und Stärkung vom europäischen Halbleiter-Ökosystem. Schenks Mantra: "Ein starkes Sachsen kann es nur in einem starken Europa geben."

Aktuelles Top-Thema im Parlament

Wofür gibt die EU künftig Kohle aus?
Das wird derzeit heftig im EU-Parlament diskutiert, nachdem die Europäische Kommission am 16. Juli Vorschläge für die Ausgestaltung des langfristigen Haushalts der EU (den sogenannten Mehrjährigen Finanzrahmen) präsentierte.
Kommissions-Chefin Ursula von der Leyen (66, CDU) will einen Rekordhaushalt und rückt die Themen Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit in den Fokus. Umstritten ist ihre neue Linie in der Strukturpolitik.
Künftig sollen 27 nationale Pläne an die Stelle der bewährten regionalen Programme treten.
Titelfoto: Bildmontage: picture alliance/dpa/Belga, Europäisches Parlament, IMAGO/ZUMA Press Wire, Thomas Türpe, PR, privat,