Verbraucherzentrale Sachsen schlägt Alarm: So nutzen Betrüger falsche Stellenanzeigen

Von Marie-Helen Frech

Leipzig - Achtung bei Jobangeboten auf Online-Plattformen, die zu gut klingen, um wahr zu sein: "Immer häufiger kursieren professionell gefälschte Stellenanzeigen im Netz", warnt die Verbraucherzentrale Sachsen.

Die Verbraucherzentrale Sachsen schlägt Alarm: Mit falschen Stellenanzeigen auf Online-Plattformen versuchen Betrüger, an persönliche Daten zu kommen. Die Kriminellen setzen auch auf andere Apps. (Symbolbild)  © Daniel Naupold/dpa

Betrüger setzten zudem auf Messenger-Dienste, über die sie unaufgefordert gefälschte Jobangebote verschicken.

Mit der Masche wollen die Kriminellen demnach an persönliche Daten gelangen.

Die Daten könnten dann genutzt werden, um an Geld zu kommen, aber auch, um im Namen der Betrogenen etwa Konten zu eröffnen.

Sachsen Sprit leer: Polizei schnappt Autodieb auf A9

Bei den gefälschten Jobangeboten würde nicht selten eine viel zu hohe Bezahlung für wenig Arbeitsaufwand versprochen, hieß es.

Wichtige Angaben zu Unternehmen und Ansprechpartnern fehlten meist.

Anzeige

Rechtsberaterin: "Das ist ein typisches Zeichen für einen Fake"

"Wer sofort eine Zusage erhält und sich noch vor dem Vertrag identifizieren soll, sollte besonders misstrauisch werden", so Franziska Geißler, Rechtsberaterin im Beratungszentrum Dresden. "Das ist ein typisches Zeichen für einen Fake."

Geißler rät, bei Angeboten skeptisch zu sein, die zu gut klingen, um wahr zu sein. Persönliche Daten sollten nicht weitergegeben werden. Zudem sollten auch keine sogenannten Video-Ident-Verfahren durchgeführt werden, wenn der Zweck unklar ist.

Opfer von solchem Job-Scamming sollten sich an die Polizei wenden.

Mehr zum Thema Sachsen: